Demonstration in Berlin am Samstag: Zehntausende gegen TTIP
Zehntausende sammeln sich in Berlin am Hauptbahnhof. Sie demonstrieren gegen die Freihandelsabkommen Ceta und TTIP.
Die kommen am Samstag aus ganz Deutschland am Berliner Hauptbahnhof an: 600 Reisebusse aus allen Teilen der Republik sind unterwegs, dazu fünf Sonderzüge – das hat es bei Demonstrationen in Deutschland lange nicht gegeben. Die Menschen, fast pünktlich um kurz nach 9 auf Gleis 6 am Berliner Hauptbahnhof mit dem Sonderzug aus München ankommen, könnten unterschiedlicher kaum sein.
Familien mit Trekkingrucksäcken und quengelnden Kindern, StudentInnen mit Jutebeuteln und ein paar RentnerInnen steigen aus dem Zug. Etwas übermüdet sehen sie aus, aber sie alle haben dasselbe Ziel: Gegen das Freihandelsabkommen TTIP zu demonstrieren. „Wir Verbraucher können uns das nicht gefallen lassen“, ruft eine Studentin aus München verärgert, die mit ihren Freunden zur Demo gefahren ist. Die Entschlossenheit der Demonstranten spürt man besonders an diesem Morgen am Bahnsteig.
Viele haben die ganze Nacht im Zug verbracht, der München kurz nach Mitternacht verlassen hat. Jetzt schieben sie sich über die Rolltreppen nach oben Richtung Washingtonplatz. Hier ist es um diese Uhrzeit noch verhältnismäßig ruhig, die Demo beginnt offiziell erst um 12. Die ersten packen schon jetzt ihre Transparente und Schilder aus, schauen, was die anderen Demonstranten dabei haben und manche frühstücken erstmal in einem der Bahnhofcafés.
Früher als geplant startet die Demo - so voll ist es
Der Platz füllt sich jetzt, die Fahnen und Plakate verdichten sich zu einem Meer aus Protest. Viel rot ist auf den Schildern zu sehen, dazu die Hand die symbolisieren soll: „Stoppt TTIP“. Irgendwo spielt jemand Musik. Die Stimmung ist schon jetzt mitreißend, obwohl die Demo noch nicht begonnen hat.
Zwei Stunden später ist der Platz vor dem Hauptbahnhof komplett gefüllt. Früher als geplant muss sich die Demo-Spitze in Bewegung setzen, damit überhaupt alle Menschen den Bahnhof verlassen können, die nun auch in regulären Zügen massenhaft anreisen. „Wir sind hier, weil wir die Zukunft nicht den Märkten überlassen, sondern die Demokratie retten wollen“, sagte Auftaktredner Michael Müller, Bundesvorsitzender der Naturfreunde Deutschlands. Später soll der Demonstrationszug am Reichstagsgebäude vorbei zur Siegessäule ziehen. Über Teilnehmerzahlen gab es zunächst noch keine Angaben.
Gegen 12.30 Uhr stellt die Polizei aus Sicherheitsgründen den S-Bahn-Verkehr zum Hauptbahnhof ein, die Bahnen halten hier gar nicht mehr. Wer noch an der Demonstration teilnehmen möchte, solle sich direkt zum Großen Stern begeben, dem Ort der Abschlusskundgebung, erklärt ein Polizeisprecher.
Organisiert wird die Demonstration von einem breiten Bündnis aus mehr als 30 Umwelt-, Sozial-, Kultur- und Verbraucherverbänden, Aktivistennetzwerken, Gewerkschaften, Bürgerrechts- und kirchlichen Organisationen. Zum Trägerkreis gehören etwa der Deutsche Gewerkschaftsbund, der BUND, Attac, der Deutsche Kulturrat, Campact, der Paritätische Wohlfahrtsverband, Foodwatch, Mehr Demokratie, Brot für die Welt, Greenpeace und der WWF und die NaturFreunde Deutschlands. Sie alle kritisieren, dass die geplanten Freihandelszonen der EU mit den USA und Kanada zur Absenkung von Sozial- und Umweltstandards führen und die Macht von Konzernen gegenüber der Politik weiter stärken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär