Demon gegen Kontaktsperre in St. Georg: Neue Eskalationsstufe
Netzwerk "Recht auf Straße" protestiert gegen die Vertreibung von Sexarbeiterinnen aus St. Georg. Seit zwei Wochen gilt die Kontaktsperre-Verordnung.
Mehr als 200 Menschen haben am Samstag auf dem Hansaplatz auf einer Kundgebung des feministischen Netzwerks "Recht auf Straße" gegen die Vertreibung der Sexarbeiterinnen aus St. Georg demonstriert. Das Motto: "Gegen Repression und Kriminalisierung von Sexarbeit - in St. Georg und überall". Aktueller Anlass ist die vor zwei Wochen verabschiedete "Kontaktsperre-Verordnung" durch den SPD-Senat. Sie sieht vor, dass potenzielle Freier bei der Kontaktaufnahme mit Prostituierten ein Bußgeld bis zu 5.000 Euro zahlen müssen.
Szenenwechsel: Rathaus, Donnerstagabend. Im Innenausschuss tagt mehrere Stunden lang eine Expertenrunde zu den neuen Polizeigesetzen. Wohnraum-, Telefon-, Computer- und Videoüberwachung werden diskutiert. Erst als der Punkt "in Gewahrsamnahme" im neuen Polizeigesetz aufgerufen wird, der auch Freiheitsentzug bei zu erwartenden hohen Bußgeldern vorsieht, wird der innenpolitische Sprecher der SPD, Arno Münster, wach. Ob das auch bedeute, dass Freier in St. Georg in Gewahrsam genommen werden können, fragt er verschämt. Gelächter im Saal.
Doch in St. Georg beschränkt sich die Polizei "im Moment noch auf Ermahnungen", sagt Anwohnerin Birgit Schulze* der taz auf der Kundgebung am Samstag. "Die Männer schwören den Polizisten gegenüber natürlich, dass es das erste Mal war und dass sie es nie wieder tun würden", sagt sie. "Das ist, als ob ich beim Falschparken erwischt werde und sage: ,Hab' ich noch nie gemacht - tue ich nie wieder.'"
Rednerinnen der Kundgebung, die ins Englische, Bulgarische und Rumänische übersetzt wird, beklagen, dass die Repression auf die Sexarbeiterinnen im Viertel massiv zugenommen habe und die Prostituierten nach Rothenburgsort vertrieben werden sollen, wo sie "keinen sozialen Schutzraum mehr" hätten. "St. Georg ist das Paradebeispiel für Gentrifizierung", sagt eine Rednerin. Mit der Sperrgebietsverordnung, der seit 1996 geltenden Gefahrengebietsverordnung und nun - als "neue Eskalationsstufe" - mit der Kontaktsperre-Verordnung, würden die Sexarbeiterinnen "hin- und hergejagt und müssen ihrer Arbeit in dunklen Ecken nachgehen".
Sexarbeiterin Tanja Schulze* zeigt an diesem Samstag erneut Gesicht. Bereits vor zwei Wochen hatte sie anlässlich der Verabschiedung der KontaktsperreVerordnung eine Demonstration der Prostituierten aus St. Georg zum Rathaus geleitet und Gesicht gezeigt. Und auch diesmal fragt sie: "Wo bliebt die Menschlichkeit?" Seit dem Tod ihres jüngsten Kindes sei sie abgestürzt. "Ich habe alles verloren", sagt Schulze. Sie lebe trotz weiterer Kinder in Scheidung und hänge an der Nadel, habe hier bei der Drogeneinrichtung Ragazza "Halt gefunden". Verzweifelt fragt sie: "Es gibt so viel Not. Wenn wir hier unsere Arbeit verlieren, was passiert mit uns?"
*Namen geändert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird