piwik no script img

Demokratische Republik KongoDer gewonnene Krieg gegen Ebola

Ebola ist weitaus tödlicher als Covid-19. Aber trotz Armut und Konflikten hat die Demokratische Republik Kongo 2020 zwei Ebola-Epidemien besiegt.

Eine Mitarbeiterin der WHO befreit sich von einem Schutzanzug Foto: Sally Hayden/imago

Berlin taz | Es hätten eigentlich Anlässe zum Feiern sein müssen: die gefürchtete Viruskrankheit Ebola wurde dieses Jahr in der Demokratischen Republik Kongo gleich zweimal besiegt. Am 25. Juni konnte die Weltgesundheitsorganisation WHO das Ende der bisher größten Ebola-Epidemie dort verkünden, die in den Bergwäldern und -dörfern Ostkongos seit August 2018 gewütet und 2.287 bestätigte Tote gefordert hatte. Just in dieser Zeit brach Ebola in einem seiner Rückzugsgebiete 1.500 Kilometer weiter westlich in den Regenwäldern am sumpfigen Unterlauf des Kongo-Flusses erneut aus – doch am 18. November war auch diese kleinere Epidemie besiegt, nach 55 Toten.

Ebola – benannt nach dem Fluss im Kongo, wo das Virus 1976 zuerst identifiziert wurde – ist ein Beiprodukt der Moderne und des Vordringens menschlicher Siedlungen in bisher unberührte Waldgebiete. Das Virus springt von tierischen Trägern wie Affen oder Flughunden auf den Menschen über, mutmaßlich bei Kontakt mit Ausscheidungen, und wird von Mensch zu Mensch durch infizierte Körperflüssigkeiten übertragen. Für Ebola-infizierte ist die Wahrscheinlichkeit zu sterben viel höher als für Covid-19-Infizierte. Die 2.287 Toten im Ostkongo waren das Ergebnis von nur 3.324 bekannt gewordenen Infektionsfällen. Die größte Ebola-Epidemie der Weltgeschichte – von Ende 2013 bis Mitte 2016 erst in Guinea, dann in Liberia und ­Sierra Leone – tötete 11.325 Menschen, bei rund 28.600 Fällen.

Doch obwohl die betroffenen Regionen sämtlich zu den ärmsten der Welt gehören, wo es kaum ein Gesundheitswesen gibt, sind afrikanische Mediziner sich mittlerweile sicher, Ebola im Griff zu haben. In Guinea wurden Impfstoffe entwickelt, die später im Kongo so effektiv waren, dass sie noch vor der formalen Zulassung aus humanitären Gründen zum Einsatz kamen. Aus den vielen Seuchenausbrüchen im Kongo, in Uganda und in Westafrika sind Behandlungsmethoden entwickelt worden, die das Sterberisiko deutlich reduzieren. Trotz vieler Befürchtungen konnten alle Ebola-Epidemien Afrikas eingedämmt werden, bevor sie sich in Millionenstädten einnisten und Zehntausende dahinraffen konnten.

Das Grundrezept der Ebolabekämpfung besteht in überperfekten Schutzmaßnahmen und geradezu rabiater Kontaktverfolgung und Isolation. Und das Geheimnis des Erfolgs besteht darin, dass die Menschen aus eigener Überzeugung mitmachen. Je besser das gelingt, desto weniger müssen Zwangsmaßnahmen mit Kriegsrechtsmitteln durchgesetzt werden: totale Ausgangssperren, Desinfektion sämtlicher Räume, Kontaktsperren, Bewegungsverbote, Feuerbestattung ohne Zeugen. Solche autoritären Schritte, in Westafrika noch Standard, traten im Kongo in den Hintergrund – wohl auch, weil das Seuchengebiet Kriegsgebiet war und der Staat in der Defensive. Wichtiger war gesellschaftlich getragene Aufklärung über Selbsthilfegruppen, Radiosender und Kirchen, damit auch Frauen und Kinder die Hygiene­regeln in die Familien tragen, sowie zielgenaues Unterbrechen der Infektionsketten: Kontaktpersonen von Erkrankten wurden aufgesucht und geimpft, insgesamt knapp 370.000.

Afrikanische Mediziner sind sich mittlerweile sicher, Ebola im Griff zu haben

Wissenschaft und Solidarität – diese Kombination sei der Schlüssel zum Erfolg gewesen, sagten Mediziner hinterher. Ihre bei der Arbeit ständig zu tragende – und kaum zu ertragende – Ganzkörperschutzkleidung, äußerlich einer Mondlandung angemessener als geeignet für das tropische Afrika, ist nicht nur Schutz, sondern auch Signal an die Bevölkerung, wie ernst die Lage ist. Aber sie ist kein Selbstzweck. Sinnlose Machtdemonstrationen durchschauen die Kongolesen schnell. Aber sichtbare Erfolge werden honoriert. Die Differenz zwischen 90 und „nur“ noch 40 Prozent Sterberate bedeutet nicht nur mehr gerettete Leben, sondern weist auch auf die Einsicht der Menschen hin, dass es lohnt, das Richtige zu tun.

Hilfsgelder flossen in Kongos Ebolabekämpfung, nach UN-Angaben „mehrere Hundert Millionen US-Dollar“ – manche davon versickerten spurlos. Am Ende aber haben kongolesische, nicht europäische Ärzte und Freiwillige Ebola im Kongo besiegt, und nur sie konnten es tun. Gemessen an dieser Leistung und dem, was die Menschen dabei auf sich nahmen, sind die Erfordernisse des Schutzes gegen Covid-19 geradezu ein Kinderspiel.

Vielleicht steckt darin ein Rezept über die Seuchenbekämpfung hinaus. Wer Ebola und dann Covid-19 in Schach hält, kann auch andere Probleme lösen – diese Idee beginnt in Afrika um sich zu greifen. Könnte man sich nicht auch gegen ­Cholera und Malaria effektiv ­organisieren? Sind nur vor Hygiene­regeln alle gleich oder auch vor dem Gesetz, der Verfassung? Müssten Priester und Politiker nicht vernünftige Dinge predigen statt Quatsch? Wenn man sich schon einmal befreit hat...

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Bitte bedenken sie dabei, dass dieser Bereich ein Kriegsgebiet in einem Bürgerkrieg ist und die Regierung des Kongo deswegen keine kriegsrechtlichen Schritte unternehmen konnten. Die Nebeninformation „Kriegsgebiet“ impliziert auch, dass ein Besuch bei den Freunden oder Verwandten im nächsten Dorf halt auch nicht einfach so möglich gewesen ist. Aufklärung und das Predigen oder Übermitteln von sinnvollen Verhaltensweisen ist immer gut, aber die Bewegung der Menschen in diesem Gebiet war hochgradig eingeschränkt. Der Vergleich hinkt also massiv.



    Fünftens: „Könnte man sich nicht auch gegen ¬Cholera und Malaria effektiv ¬organisieren?“ Eine Infektion mit Cholera erfolgt über das Trinkwasser oder verunreinigte Nahrung. Die Zurverfügungstellung von sauberem Wasser hat mit humanen Verhaltensmustern wenig bis nichts zu tun. Was wollen sie den Leuten sagen? Trinkt kein schmutziges Wasser? Nehmt das von Nestle?

    Malaria wird, durch Mücken, genauer gesagt der Anopheles Mücke übertragen. Die einzige Verhaltensweise zur Prävention eines Mückenstiches, ist es lange Kleidung zu tragen und entsprechend wirksame Anti-Mücken-Sprays zu nutzen. Es greift hier kein „haltet Abstand“.

    Hygieneregeln sind gut und schön, aber in einem Satz oder Artikel diverse, völlig unterschiedliche, Dinge miteinander zu vergleichen ist einfach haarsträubend falsch. Bitte recherchieren sie für zukünftige Artikel gründlicher.

    Beste Grüße und ein frohes Neues Jahr,



    hisayoshi

  • Ich bin sprachlos. An diesem Artikel ist so viel falsch, dass ich das kaum fassen kann. Erstens: Der Satz „Sich anzustecken ist viel einfacher als bei Covid-19, daran zu sterben viel wahrscheinlicher“ ist meiner Meinung nach, eine Verhöhnung derjenigen, die sich isolieren und sich bemühen die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Der Grund dafür wurde von Ihnen selbst genannt, Ebola wird durch Körperflüssigkeiten übertragen und nicht durch Aerosole. Wir reden also von Blutübertragungen, Tränen, Schweiß, Anhusten, Speichel sind für Filoviren keine Übertragungsvektoren. Die Ebolaviren sind mit einer Letalitätsrate von 50% bis 90% wesentlich tödlicher als Coronaviren, die Verbreitung ist aber wesentlich geringer.



    Zweitens: Der Ebola Impfstoff, welcher in Guinea eingesetzt worden ist, wurde nicht in Guinea entwickelt, sondern – ich rede konkret von rVSV-ZEBOV der Firma Merck, Sharp & Dohme – in den USA.

    Drittens: Die Hypothese, dass sich Ebola „sich in Millionenstädten einnisten und Zehntausende dahinraffen“ könnte, ist tendenziell falsch. Ich verweise hier wieder auf die Übertragungsarten. Ebola ist nicht endemisch in einem menschlichen Wirt, da nistet sich also nichts ein. Eine Eindämmung einer Hot Zone ist in einer Stadt natürlich wesentlich schwieriger, und es mag durchaus zu einer Häufung von Todesfällen kommen. Der treibende Faktor hinter der Ausbreitung ist aber bei Filoviren immer das Handeln des Menschen, auch hier würden entsprechen rigorose Maßnahmen, wie die Nutzung des Kriegsrechtes, entsprechende Ergebnisse erzielen.

    Viertens: Im Artikel wird unterschwellig die Meinung postuliert, dass die Menschen im Ostkongo alleine durch Aufklärung und Radiosendungen ein fundamentales Verständnis für Krankenisolation und eine entsprechend allgemeine Verhaltensmodifikation durchgeführt haben.

  • Der Artikel berücksichtigt nicht die enorme Sterblichkeit einer Ebola-Infektion. Das ist sträflich! Zum einen ist die Motivation der Bevölkerung, an Schutzmaßnahmen mitzuwirken, angesichts dessen naturgemäß hoch - so hoch, dass es auch irgendeine Impfung sein darf oder auch sonst irgendein Strohhalm. Andererseits erledigt sich ein Ausbruch aus dem selben Grund zum guten Teil von selbst; durch Tod.



    Virus-Epidemien folgen im Prinzip einem Räuber-Beute-Schema. Dessen Entwicklung kann entgegen der schulmäßigen Reduktion sehr komplex werden (www.researchgate.n...alytical_approach). Eine mögliche Entwicklung ist: das Aussterben der Räuber (Viren) durch zu hohe Lethalität (Appetit).



    Die Suggestion des Artikels, Ebola sei allein durch "Wissenschaft und Solidarität" besiegt worden, greift viel zu kurz, ist irreführend und schlicht falsch - bei aller Liebe zur Dem-Rep. Kongo.