• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

2020 in guten Nachrichten

ein positiver Jahresrückblick

Fortschritte gegen Ebola, sexy Datenspenden und eine Bürger*innenbewegung in Belarus, die immer weiter demonstriert – trotz der Covid-19-Pandemie hat das Jahr 2020 uns viele gute Nachrichten beschert. Ihnen widmet die taz ein eigenes Dossier: ein positiver Jahresrückblick.

    • 1. 1. 2021, 14:58 Uhr

      Demokratische Republik Kongo

      Der gewonnene Krieg gegen Ebola

      Ebola ist weitaus tödlicher als Covid-19. Aber trotz Armut und Konflikten hat die Demokratische Republik Kongo 2020 zwei Ebola-Epidemien besiegt.  Dominic Johnson

      Eine Frau befreit sich von einem weißen Schutzanzug.
      • 1. 1. 2021, 12:17 Uhr

        Politischer Aktivismus im US-Sport

        Von der versteckten Macht

        Rassismus und Diskriminierung sind Alltag in den Ligen. 2020 streikten Spitzensportler:innen und setzten Zeichen gegen strukturellen Hass.  Andreas Rüttenauer

        Spieler mit gereckter Faust knien im Anstoßkreis.
        • 1. 1. 2021, 09:26 Uhr

          Eine philosophische Annäherung

          Die Renaissance des Spaziergangs

          In der Pandemie müssen wir raus. Auf die Straßen, in die Natur. Gehen ist mehr als Bewegung, Zeitvertreib und Zerstreuung.  Johannes Drosdowski

          Spaziergängerin und Schatten auf einem Strassenpflaster
          • 31. 12. 2020, 17:30 Uhr

            Quiz zu den guten Zahlen 2020

            Was hat das Jahr Gutes gebracht?

            2020 war ziemlich für den Arsch. Aber manches lief trotz Corona gut! Ein kleines Quiz für Menschen, die gut schätzen können.  Johannes Drosdowski, Kai Schöneberg

            Die beiden türme der Frauenkirche in München bei Nacht. Es ist Silvester und ein Feuerwerk aus Raketen in unterschiedlichen Farben erleuchten den Himmel hinter der Frauenkirche.
            • 31. 12. 2020, 16:06 Uhr

              Ein Prozess, der Geschichte schreibt

              Darauf haben sie gewartet

              Zwei mutmaßliche Folterschergen des Assad-Regimes müssen sich vor einem deutschen Gericht verantworten. Ein Verfahren, auf das die Welt blickt.  Sabine am Orde

              Khaled Barakeh inmitten seiner Installation.
              • 31. 12. 2020, 15:28 Uhr

                Widerstand in Belarus

                Demokratie im Hinterhof

                Seit Monaten demonstrieren die Belaruss*innen gegen ihren Präsidenten und für einen Neuanfang im Land. Sie haben alle überrascht – auch sich selbst.  Barbara Oertel

                Rot weiß gekleidete Frauen mit Kronen
                • 31. 12. 2020, 14:06 Uhr

                  Lockdown in Australien

                  Einfach mal so zufrieden sein

                  In Australien hat der harte Lockdown die Rückbesinnung auf simple Werte gebracht: Solidarität, Gemeinschaft und die Liebe zur Natur.  Urs Wälterlin

                  Stay at home, steht auf einer digitalen Anzeige, davor Menschen am Strand.
                  • 31. 12. 2020, 11:29 Uhr

                    Neuverschuldung und Corona

                    Loblied auf die Schulden

                    2020 gab es revolutionäre Finanzspritzen. Märkte können nur noch existieren, wenn der Staat sie schützt. Wie die Herrschaft der Neoliberalen endete.  Ulrike Herrmann

                    Welle aus 20 Euroscheinen
                    • 31. 12. 2020, 09:13 Uhr

                      Geschichten aus dem Coronajahr

                      Die Träume sind zurück

                      Die eine kann wieder gut schlafen. Andere haben im Coronajahr 2020 das Telefonat wiederentdeckt – oder neue Charakterzüge bei alten Freunden.  

                      Bild einer Frau liegt und träumt von Blumen und Bergen
                      • 30. 12. 2020, 19:02 Uhr

                        Repressionen in Belarus

                        Für die Kinder gibt sie nicht auf

                        Ein Hospiz in Belarus wird mit Gerichtsverfahren überzogen. Der Grund: Die Direktorin Olga Velitschko engagiert sich aufseiten der Opposition.  Janka Belarus

                        Hunderte Menschen sind bei einer Demonstration in Belarus aus der Vogelperspektive zu sehen
                        • 30. 12. 2020, 18:58 Uhr

                          Feministischer Jahresrückblick

                          Wut in den Augen

                          2020 war für die Gleichberechtigung ein dunkles Jahr, gleichzeitig aber auch eines des feministischen Protestes. Sicher ist: Die Kämpfe gehen weiter.  Carolina Schwarz

                          Demonstrierende mit Mundnasenschutz, auf dem das rote Blitzsymbol der Pro-Choice-Bewegung abgebildet ist
                          • 30. 12. 2020, 18:56 Uhr

                            Coronapandemie in China

                            Wuhan feiert wieder – vorerst

                            In China lässt es sich fast genauso leben wie vor der Pandemie, mit Kneipenabenden und Konzerten. Die neue Freiheit ist indes schon wieder brüchig.  Fabian Kretschmer

                            Feiermeute in Wuhan

                            2020 in guten Nachrichten

                            2020 – das gute Quiz

                            2020 war ziemlich für den Arsch. Aber manches lief trotz Corona gut! Ein kleines Quiz für Menschen, die gut schätzen können.

                            Bildergalerie

                              • 20 Momente aus 2020

                                Der cubanische Sänger Cimafunk lacht in die kamera und 3 Frauen lachen mit ihm
                                20 Bilder
                              • Shop

                                Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                Solidarisch anziehen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • taz lab 2023
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • wochentaz
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • neu
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln