Demokratieaktivist in Hongkong: Leichte Strafe, sanftes Lob
Der Anführer der Proteste in Hongkong musste sich vor Gericht verantworten – und kam mit einem überraschend milden Urteil davon.
Alle drei waren im Juli dieses Jahres wegen „illegaler Versammlungen“ für schuldig befunden worden. Am Montag verkündete das Gericht auch das Strafmaß – und zeigte sich milde. 80 Sozialstunden muss Joshua Wong leisten, sein Mitstreiter Law 120 Stunden. Chow erhält eine dreiwöchige Haftstrafe auf Bewährung. Damit kann Law auch an den Anfang September stattfindenden Wahl des Hongkonger Parlaments als Kandidat antreten.
Das Urteil hat Symbolwirkung. Denn der redegewandte Wong war das Gesicht der Hongkonger Occupy-Bewegung: ein damals 17-Jähriger, der der mächtigen Führung in Peking die Stirn bietet und für die größten Proteste seit der Rückgabe der britischen Kronkolonie an die Volksrepublik 1998 sorgt. Wäre er zu einer Haft verurteilt worden, wäre das ein Indiz dafür, dass nach Hongkongs Führung auch die Justiz in vorauseilendem Gehorsam dem autoritären Regime in Peking folgt.
Doch im Gegenteil: Richterin June Cheung hob sogar die ehrenwerten Absichten der drei Verurteilten hervor. Ihnen sei sehr an der sozialen und politischen Entwicklung Hongkongs gelegen, bemerkte die Richterin.
Menschenrechtsorganisationen kritisieren dennoch das Verfahren gegen Wong und seine Mitstreiter. „Friedliche Proteste sind kein Verbrechen“, betonte Sophie Richardson von Human Rights Watch. Und auch Joshua Wong äußerte sich nach dem Gerichtstermin kritisch: „Ich respektiere Justiz und Rechtsstaatlichkeit, auch wenn ich mit dem Urteil nicht einverstanden bin.“ Trotzdem: Die Erleichterung war ihm am Gesicht abzulesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!