Demokraten im US-Wahlkampf: Zum Leben erweckt
Kamala Harris zieht mit Tim Walz in den US-Wahlkampf. Das ist nachvollziehbar, denn schaden wird er ihr nicht – und damit auch nicht der Euphorie in der Partei.

N atürlich ist es auch eine geskriptete Euphorie, die von dem neuen demokratischen Ticket für die US-Präsidentschaftswahl ausgeht. Mit Kamala Harris und Tim Walz stehen jetzt zwei an der Spitze, die vermutlich aus einem offenen Vorwahlprozess nicht als Sieger*innen hervorgegangen wären. Aber nicht nur die Zehntausend, die in Philadelphia dem ersten gemeinsamen Auftritt beiwohnten, feiern sie geradezu frenetisch, auch die liberalen Medien und die Spender*innen überschlagen sich vor Begeisterung.
Der Grund ist einfach Erleichterung. Noch vor drei Wochen schien die Demokratische Partei klinisch tot. Mit jedem Tag, an dem Joe Biden beteuerte, er bleibe im Rennen, schienen sich mehr Demokrat*innen in ihr Schicksal zu ergeben. Eine katastrophale Wahlniederlage im November schien unvermeidlich, womöglich nicht nur im Rennen ums Weiße Haus, sondern auch für beide Kammern im Kongress.
Es kam anders, und die Erleichterung über Bidens Abgang ist in Energie umgeschlagen. Mindestens bis zum Ende des demokratischen Nominierungsparteitags (9. bis 22. August in Chicago) dürften Aufbruchstimmung und Geschlossenheit anhalten.
Die Auswahl von Tim Walz anstelle des Gouverneurs von Pennsylvania, Josh Shapiro, ist dabei nachvollziehbar. Shapiro hätte als klar proisraelisch positionierter jüdischer Politiker womöglich jene linken und arabischstämmigen Wähler*innen weiter abgeschreckt, auf deren Stimmen Harris auch angewiesen ist. Und er hätte im Gegensatz zu Walz womöglich nicht vermocht, sich hinter ihr einzureihen.
Walz wird Harris also vermutlich nicht schaden. Er hat in republikanischen Landstrichen bereits Stimmen für die Demokrat*innen gewonnen. Auch jetzt könnte er dabei helfen, auch wenn man die Rolle von Vizekandidaten nicht überbewerten sollte. Wenn Harris ohne Fehltritt bleibt und beide ihre Botschaften gut abstimmen, gibt es wieder eine Chance, Trumps Sieg zu verhindern. Eine Chance, mehr nicht. Aber immerhin das.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links