Demo zum NSU-Prozess-Beginn: Solidarität mit den Opfern
Am Samstag werden bis zu 5.000 Menschen im Münchner Stadtzentrum gegen Rechtsterrorismus demonstrieren. Die Polizei erwartet einen „intensiven Einsatz“.
MÜMCHEN taz | Ein bundesweites Bündnis aus Antifa-Gruppen, MigrantInnenverbänden und Parteien hat für kommenden Samstag zu einer großen Demo gegen Rechtsterrorismus und Rassimus in Münchens Innenstadt aufgerufen.
Mit dem Protest will das Bündnis vor Beginn des NSU-Prozesses am Münchner Oberlandesgerichts am 17. April ein Zeichen setzen und Solidarität mit den Opfern rechter Gewalt zeigen. Einige Bündnisteilnehmer fordern auch. den Verfassungsschutz abzuschaffen. Sowohl die Veranstalter als auch die Polizei erwarten 4.000 bis 5.000 Demonstrationsteilnehmer, die zum Teil aus dem gesamten Bundesgebiet anreisen werden. Aus zwanzig deutschen Städten werden Busse mit Demonstrationsteilnehmern erwartet.
Auf einer Strecke von 6,6 Kilometern wird sich der Demonstrationszug am Samstag ab 13 Uhr durch die Innenstadt bewegen. Es sind mehrere Stationen mit Zwischenkundgebungen geplant: Am Mahnmal des Münchner Oktoberfest-Attentats, am Stiglmaierplatz, nahe des Oberlandesgerichtes, wo nächste Woche der Prozess gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche Unterstützer des NSU beginnt, sowie vor dem bayerischen Innenministerium.
Zu den RednerInnen gehört auch Yvonne Boulgarides, die Witwe von Theodorus Boulgarides, einem der Opfer der Terrorzelle, der 2005 in München ermordet worden war.
„Aber wir werden freundlich sein“
Die Münchner Polizei erwartet einen „intensiven Einsatz“, weil zeitgleich das ausverkaufte Derby des FC Bayern gegen den 1. FC Nürnberg stattfindet. Die Ultras beider Mannschaften pflegen eine ausgeprägte Feindschaft. Die Polizei hat Verstärkung aus sechs anderen Bundesländern angefordert. Insgesamt werden 2.600 Polizisten im Einsatz sein.
„Wir werden die Polizeipräsenz in der Innenstadt erkennbar erhöhen“, kündigte der Vizechef des Münchner Polizeipräsidiums, Robert Kopp, an. „Aber wir werden freundlich sein, sehr gelassen auftreten und uns zurückhalten.“ Das gebiete der Respekt vor den Angehörigen der NSU-Opfer, deren Teilnahme an der Demonstration zu erwarten ist.
Weder der Polizei noch den Veranstaltern ist bislang bekannt, dass Neonazis eine Gegenveranstaltung planen. Die Veranstalter gehen jedoch davon aus, dass es zu Störungen durch Rechtsextremisten kommen wird. Für diesen Fall sei eine Abwehrstrategie mit der Polizei abgesprochen, sagte Bündnissprecher Bernd Kaminski.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart