Demo gegen das Polizeigesetz in Hannover: Mister #müllgate
Timon Dzienus meldet auch die zweite Demo gegen das niedersächsische Polizeigesetz an. Für die erste hatte er eine 500 Euro-Rechnung bekommen.
Die Stadtverwaltung und die Polizei stellten Dzienus als Anmelder dieser Demo knapp 500 Euro für die Reinigung der Straßen in Rechnung. Er schlug so lange öffentlich gegen „die totale Schikane“ Alarm, bis die Polizei die Rechnung schließlich wegen Formfehlern zurückzog.
Dzienus, Sprecher der Grünen Jugend Niedersachsen, geht es gar nicht um die 500 Euro, sondern um die Demonstrationsfreiheit: Denn wer melde in Zukunft noch Demos an, wenn er danach dafür zahlen müsse? Er selbst lässt sich von solchen Drohgebärden nicht abschrecken. Am Samstag ab 13 Uhr steht auf dem Opernplatz in Hannover die zweite Großdemo des Bündnisses #noNPOG gegen das Polizeigesetz an – und der 22-Jährige wirbt dafür mit einem Besen in der Hand.
„Aufräumen danach nicht vergessen“, sagt er in einem Video auf seiner Facebook-Seite. Am liebsten würde er das ganze Polizeigesetz wegfegen.
„Den ersten Erfolg haben wir schon erreicht“, sagt Dzienus. Im Koalitionsvertrag von SPD und CDU steht, dass das Polizeigesetz noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll. Das klappt nicht. Auch der Gesetzgebungs- und Beratungsdienst des Landtages kritisierte Teile des Gesetzes als verfassungsrechtlich bedenklich. Jetzt müssen die Fraktionen nachbessern.
Dzienus, der in seiner Freizeit auch Nazi-Demo-Blockierer, Grünen-Bezirkspolitiker in Hannover-Linden und tüchtiger Twitterer ist, überlegt sogar, ob er seine Bachelorarbeit in Politikwissenschaft an der Leibniz-Uni Hannover über die Proteste und das Polizeigesetz schreibt. Er steckt gerade seine ganze Energie in die Aufgabe, wieder möglichst viele Menschen zu mobilisieren. „Gerade in Zeiten des Rechtsrucks ist es wichtig, sich für seine Grundrechte einzusetzen“, sagt er. „Wichtiger als auf den Weihnachtsmarkt zu gehen.“
Dzienus formuliert seine Positionen klar und streitet für seine Ideale. Er möchte trotzdem keine Nachwuchshoffnung für die Grünen sein. Mit 22 Jahren sei es zu früh, um einen genauen Karriereplan zu machen. „Für mich ist es nur wichtig, mein Leben mit möglichst viel Politik zu verbringen.“ Für das neue Jahr hat er aber schon konkrete Vorsätze: 1. das Polizeigesetz verhindern, 2. „Immer so leben, dass die AfD etwas dagegen hat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!