piwik no script img

Demo gegen Sklaverei„Wir sind keine Ware“

Am Samstag gab es Protest gegen Sklaverei und europäische Abschottungspolitik vor der libyschen Botschaft in Berlin.

Afrikanische Geflüchtete in einem libyschen Internierungslager. Foto: dpa

Gut 1.000 Berliner afrikanischer Herkunft demonstrierten am Samstag vor der libyschen Botschaft in Dahlem gegen die Versklavung ihrer Landsleute in Libyen. „Unser Protest richtet sich gegen Libyen, gegen die EU und auch gegen die Afrikanische Union“, erklärte Moctar Kamara vom Zentralrat der afrikanischen Gemeinde in Deutschland, der die Demonstration organisiert hatte. Die Frage nach seiner Nationalität will er nicht beantworten. „Das ist nicht wichtig. Ich stehe vor Ihnen als Panafrikaner“, so Kamara zur taz.

Der Zerfall des libyschen Staates, aber auch die Abschottungspolitik Europas führen dazu, dass Geflüchtete in Libyen in Gefängnissen und Internierungslagern festgehalten und als Sklaven verkauft werden. Dagegen richtet sich der Protest.

Fotos von Operationsnarben

„Sklavenhalter in Libyen – Wachhunde für die EU-Abschottung“, „Stoppt die schwarze Sklaverei in Libyen“ oder einfach nur „Wir sind keine Ware“ steht auf den Transparenten, die die Teilnehmer mit sich führten. Die afrikanischen Gemeinden hatten über Facebook mobilisiert und Menschen aus zahlreichen afrikanischen Staaten kamen: aus dem Tschad, Äthiopien, Burkina Farso, Somalia, Eritrea, Ghana, der Elfenbeinküste und Nigeria. Unter ihnen Migranten, die seit Jahren in Berlin leben, und neu angekommene Flüchtlinge in dünnen Stoffschuhen und nicht wettergerechten Jacken, die im Dauerregen schnell froren. Ein somalischer Flüchtling zeigte Fotos von Freunden, die gerade in Libyen auf die Weiterreise nach Europa hoffen. Die drei Männer auf den Fotos präsentierten ihre frischen Operationsnarben: In Libyen war ihnen gegen ihren Willen eine Niere entfernt worden.

Angst vor der Polizei

„Ich bin zum ersten Mal in meinem Leben auf einer Demonstration“, sagt ein Mann aus Eritrea. Die starke Polizeipräsenz mache ihm ein wenig Angst – es brauchte Zeit, bis er realisierte, dass die Polizei nur zum Schutz der Demonstranten da war. „In Eritrea wäre ich erschossen oder ins Gefängnis gesteckt worden, wenn ich demonstriert hätte“, sagt er. Aber die Situation in Libyen habe ihn motiviert, seinen Protest zu zeigen.

„Ich habe in Libyen vier Monate lang im Gefängnis gesessen, bis ich weiter nach Italien reisen durfte“, sagt er. „Ich wurde auf die Fußsohlen geschlagen und bekam an manchen Tagen nur Wasser statt Nahrung. Aber so schlimm wie es heute in den Internierungslagern ist, war es damals nicht. Ich habe meine Facebookseite deaktiviert, damit ich nicht mehr jeden Tag die schlimmen Bilder aus Eritrea und Libyen sehen muss.“ Sein Bruder stecke gerade auf der Flucht aus Eritrea im Sudan fest und komme nicht weiter nach Libyen.

Die Polizei sprach von einem friedlichen Verlauf der Demonstration. „Uns liegen keine Strafanzeigen vor“, sagt ein Polizeisprecher.

In Berlin leben etwa 30.000 Staatsbürger verschiedener afrikanischer Staaten – Tendenz stark steigend. Neu ankommende Flüchtlinge stammen vor allen aus Ägypten, Eritrea und Somalia, länger hier lebende Migranten aus Ägypten, Nigeria, Mosambik und Ghana.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • +++++german below / deutsch unten +++++++++++++++++

    My solidarity with the activists! Please continue!!!!!

    It needs protest from migrant organizations! I often see that there are white potatoes that start initiatives and are received more frequently than people / women of color protests. For example, as a white woman I can not speak for Women of color, but show solidarity with them.

    Thanks for the article that made this non-white initiative visible.

    ++++++++++++++++deutsch+++++++++++++++++++++++++

    Meine Solidarität den Aktivist_innen! Bitte Weiter machen!!!!!

    Es braucht Protest von migrantischen Organisationen. Ich nehme es häufig war, dass es weiße Kartoffeln sind von denen Initiativen nicht nur ausgehen sondern häufiger rezipiert werden als der Protest von People/Women of color. Als weiße Frau kann ich bspw. nicht für Women of color sprechen, aber mich mit ihnen solidarisch zeigen.

    Danke für den Artikel, der diese nicht weiße Initiative sichtbar gemacht hat.

  • Anhand der Tatsache, dass Schwarze Menschen auch gestern während des Protests Opfer von Racial Profiling und Polizeiwillkür wurden, widersprechen wir der Annahme, "dass die Polizei nur zum Schutz der Demonstranten da war." Die Aussage, dass sich der Protest gegen die Versklavung unserer "Landsleute" richtete, ist ebenfalls falsch, denn 1. AFRIKA ist KEIN LAND und 2. Ja, in Berlin leben Staatsbürger*innen verschiedener afrikanischer Staaten, aber auch Schwarze Europäer*innen, die ebenfalls an der gestrigen Demonstration beteiligt waren.