Demo gegen Kohleenergie in Berlin: Kohleausstieg ist Handarbeit
Umweltverbände rufen zur Demo „Stop Kohle“ auf. Die Kohlekommission soll bei ihrem Arbeitsantritt den Druck der öffentlichen Meinung spüren.
![Der Demonstrationszug der Anti-Kohle-Demo in Bonn mit einer Erdkugel als Symbol für das Weltklima Der Demonstrationszug der Anti-Kohle-Demo in Bonn mit einer Erdkugel als Symbol für das Weltklima](https://taz.de/picture/2788517/14/2017_COP_23_demo_in_Bonn_Spielvogel_2.jpeg)
Das Bündnis der Demonstration will also auch neue Impulse für die deutschen Klimaschutzziele von der Straße in die politische Debatte bringen. Die Umweltorganisationen Greenpeace und der BUND organisieren die Demo mit – und sitzen beide in der Kohlekommission.
Die Regierungskoalition hatte die Kommission nach mehreren Verschiebungen kürzlich vorgestellt. Darin sitzen auch Vertreter*innen von CDU/CSU, SPD sowie aus Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie sollen die Marschrichtung für die Umsetzung der deutschen Klimaschutzziele bis 2030 geben. Danach sollen die nationalen CO2-Emissionen im Energiesektor zu 61 bis 62 Prozent niedriger als im Jahr 1990 liegen. „Entscheidend sind aber die Pariser Ziele, nicht die nationalen“, betont Krug. Nachverhandlungen seien also möglich – auch mit der öffentlichen Meinung im Rücken.
Gemäß des Pariser Klimaschutzabkommens 2014 soll die Staatengemeinschaft die globale Erwärmung bis 2050 auf 2 Grad zu reduzieren im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzen. Krug betont: „Was im Moment auf dem Tisch liegt, reicht nicht aus, um das 2-Grad-Ziel zu erreichen. Wir müssen in den nächsten 10 Jahren global umsteuern, sonst können wir die Folgen des Klimawandels nicht mehr kontrollieren“.
BUND-Vorstand Hubert Weiger ist persönlich Mitglied der Kohlekommission. Er ruft ebenfalls zur Stop-Kohle-Demo auf. Das Bündnis der Demonstration fordert von der Bundesregierung ein Sofortprogramm zur Einhaltung des 2020-Klimaschutzziels sowie den Stopp aller neu geplanten Tagebaue und -erweiterungen. Bis 2030 sollen alle deutschen Kohlekraftwerke still stehen, wobei einige Gruppen im Bündnis einen früheren Ausstieg fordern.
Die Demo wird um 11:30 Uhr am Bundeskanzleramt starten. Für die Aktion „Deine Hände für den Klimaschutz“ werden Demonstrant*innen zudem auf einem 400 Meter langem Banner mit schwarz bemalten Händen ein Zeichen gegen Kohle setzen. Bei der Abschlusskundgebung sprechen auch Matthias Miersch von der SPD, Katja Kipping von der Linken und Annalena Baerbock von den Grünen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau