Demo gegen Agrarindustrie: „Wir haben es satt“ nur in klein
Die Organisator*innen der „Wir haben es satt“-Demo in Berlin rufen nur Menschen aus der Region zur physischen Teilnahme auf – wegen Corona.

Wer eine weite Anreise zu der Demo am 16. Januar hätte, solle den Abdruck des eigenen Fußes oder Schuhs fotografieren, mit einer Forderung versehen und an die Veranstalter*innen schicken. „Am Kanzleramt werden die Abdrücke dann in Szene gesetzt“, kündigte Rollmann an. Die Protestveranstaltung steht unter dem Titel „Agrarindustrie abwählen – Agrarwende lostreten!“, da im kommenden Jahr sechs Landtage und der Bundestag neu gewählt werden. Das unionsgeführte Landwirtschaftsministerium hofiere die Agrarindustrie, teilte Sprecherin Saskia Richartz mit.
Die Forderung, das Höfesterben zu beenden, steht für die Veranstalter*innen auch dieses Mal an erster Stelle. „Die Agrarsubventionen müssen konkret in Richtung sozialökologischer Umbau der Landwirtschaft zielen, statt weiterhin pauschal Landbesitz zu belohnen“, verlangte Rollmann. „Es ist absurd, dass wir pro Jahr über 6 Milliarden Euro an Subventionen zahlen und trotzdem reihenweise Höfe schließen müssen.“
Zudem verlangt der Demoaufruf, „Tierfabriken“ zu stoppen, den Umbau von Ställen zu fördern und weniger Vieh zu halten. Die Klimakrise solle bekämpft werden, etwa indem die Menschen weniger Fleisch essen. Außerdem spricht sich das Bündnis dafür aus, keine Pestizide mehr einzusetzen, Agro-Gentechnik zu stoppen und Insekten zu schützen.
Normalerweise nähmen Zehntausende Menschen teil, schreiben die Veranstalter, zu denen zum Beispiel Bioland, der Bund für Umwelt und Naturschutz oder der Tierschutzbund zählen. Anlass war seit 2011 die Agrarmesse Grüne Woche. Deren Organisator*innen werden dieses Mal coronabedingt nur am 20. und 21. Januar Vorträge, Diskussionen und Pressekonferenzen im Internet übertragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel