Demo der Exilaf­gha­n:in­nen in Hamburg: Wer hat das Sagen?

Hamburg ist der größte Ballungsraum für Exilaf­gha­n:in­nen in ganz Europa. Bei einer Demo am Jungfernstieg zeigte sich, wie uneins die Community ist.

Afghanische Demonstranten ziehen mt Flaggen durch Hamburg. Ein Demonstrant streckt eine Faust in die Luft.

Viele unterschiedliche Meinungen: Af­gha­n:in­nen beim Protest am Sonntag in Hamburg Foto: Jannis Große

HAMBURG taz | „Nein zum Taliban-Regime in Afghanistan“, steht auf einem Banner, „Luftbrücke jetzt!“, auf einem Plakat. In Hamburg haben sich am Sonntagnachmittag nach Angaben von Ver­an­stal­te­r:in­nen und Polizei rund 3.000 Menschen am Jungfernstieg versammelt. Es ist eine der größten Kundgebungen der Seebrücke, die in vielen Städten zu Protesten aufgerufen hat.

Die De­mons­tran­t:in­nen fordern, Abschiebungen nach Afghanistan dauerhaft auszusetzen und sichere Fluchtwege und Bleiberecht zu ermöglichen. Alske Freter, Bürgerschaftsabgeordnete der Grünen, verlangt in einer Rede ein sofortiges, entschlosseneres Handeln der Bundesregierung und kritisiert Aussagen wie „2015 darf sich nicht wiederholen“. Eine Übersetzerin, die für die Bundeswehr gearbeitet hat, berichtet von Ortskräften, die gerade noch in Afghanistan ausharren.

Neben linken Ak­ti­vis­t:in­nen sind auch viele Ver­tre­te­r:in­nen der afghanischen Community gekommen. Flaggen wehen im Wind, Sprechchöre auf Dari, der Muttersprache vieler Afghan:innen, tönen durch die Menge. Auch einige Redebeiträge, die über die Lautsprecher zu hören sind, werden nur auf Dari gehalten. Viele Teilnehmende und auch Or­ga­ni­sa­to­r:in­nen der Seebrücke verstehen also nicht, was gesagt wird, klatschen aber dennoch aus Solidarität.

Doch immer wieder werden die Beiträge von Rufen aus der Menge übertönt. Menschen ergreifen auch spontan das Mikrofon. Hinterher erzählt eine Teilnehmerin, die anonym bleiben möchte, am Telefon, dass immer wieder Sprüche wie „Tod dem Präsidenten“ oder „Tod Pakistan“ gerufen worden seien.

Unterstützerin der Seebrücke

„Bei einer Organisation wie der Seebrücke erwarte ich, dass sie sich damit auseinandersetzt, wer repräsentiert wird“

Sie und andere hätten sich auf der Demonstration nicht repräsentiert gefühlt. Die Demo sei „dominiert von Anhängern der Nordallianz“ gewesen, sagt die Studentin mit „afghanischem Background“, wie sie sich selbst beschreibt. Die Nordallianz ist eine Widerstandsbewegung, die in der Vergangenheit bewaffnet gegen die Taliban vorgegangen ist. Sie ist allerdings, wie viele Ak­teu­r:in­nen in dem Konflikt, auch stark umstritten.

Die Wut der Betroffenen könne sie verstehen, aber nicht, dass einzelne Interessen bei einer solchen Demonstration so viel Raum einnähmen. Viele Exil-Afghan:innen unterstützten diese Interessen nicht. Einer Verwandten, die einen versöhnenden Ton angeschlagen und zur Einheit aufgerufen habe, hätten andere De­mons­tran­t:in­nen das Mikro entrissen. „Die Atmosphäre war plötzlich sehr gewaltvoll“, sagt die Studentin. Sie sei dann schnell aus der Menge gewichen.

Die Polizei bestätigt, dass es „offenbar zu Streitigkeiten“ gekommen sei, „in deren Kontext auch das Mikrofon durch eine unbekannt gebliebene Person zerstört worden ist“. Ob damit derselbe Vorfall gemeint ist, ist unklar. Die Kundgebung sei „grundsätzlich friedlich“ verlaufen.

Die Studentin unterstützt die Arbeit der Seebrücke. Deswegen sei sie bei der Demonstration gewesen. „Bei einer Organisation wie der Seebrücke erwarte ich aber, dass sie sich damit auseinandersetzt, wer auf einer solchen Kundgebung Sprechanteile erhält und repräsentiert wird“, fordert sie.

Christoph Kleine, Sprecher der Seebrücke Hamburg, sagt hingegen, es sei „nicht die Rolle von deutschen Mitveranstalter*innen, sich alle Äußerungen aus der sehr vielfältigen afghanischen Community vorher vorlegen zu lassen“. Die Kundgebung sei mit lokalen antifaschistischen Af­gha­n:in­nen organisiert und von einer Privatperson angemeldet worden. „Wenn es auf der Kundgebung Äußerungen gegeben hat, die „Tod für Pakistan“ oder ähnliches gefordert haben, dann lehnen wir diese ab“, sagt Kleine. Die Seebrücke stehe dafür, „Menschenleben zu schützen und zu retten“.

Kleine zieht eine positive Bilanz: „Wir konnten ein starkes Zeichen setzen: Gegen die Taliban und ihren Terror – und gegen die Schande der Bundesregierung, die durch die Verzögerung der Evakuierung Menschenleben auf dem Gewissen hat.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.