Demo blockiert: Neonazis stehen im Regen
Rund 500 teils Rechtsextreme wollten am Samstag unter dem Motto „Merkel muss weg“ durch die Innenstadt ziehen – und wurden gestoppt.

An einem Samstagnachmittag im November stundenlang im strömenden Regen auf einer Straßenkreuzung zu stehen – es gibt schönere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Bei den rund 200 DemonstrantInnen, die am Samstag die rechtsextreme Merkel-muss-weg-Demonstration blockierten, war die Stimmung trotzdem gut.
Denn anders als bei den drei vorherigen Demonstrationen in diesem Jahr, bei denen die Neonazis ihre Route ungehindert laufen konnten, gelang es dieses Mal tatsächlich, den Aufzug zu stoppen. Fast zwei Stunden mussten die Rechten auf der Friedrichstraße ausharren. Als die Polizei die Blockade am U-Bahnhof Oranienburger Tor schließlich doch noch räumte und die Demonstration weiterziehen konnte, waren die meisten Teilnehmer bereits sichtlich genervt gegangen.
Schon am Auftaktort vor dem Hauptbahnhof war am Nachmittag klar, dass diese Demonstration kein Erfolg für die Rechten werden würde: Nur rund 500 Teilnehmer hatten sich eingefunden, deutlich weniger als bei der letzten Demonstration im Juli, an der noch rund 1.400 Menschen teilnahmen. Die Teilnehmerzahlen sind damit kontinuierlich gesunken.
Der Plan der Veranstalter, mit dieser Demonstration eine rechte Großveranstaltung in Berlin zu etablieren, geht offensichtlich nicht auf. Der Grund: Anders als bei der ersten Demonstration im März, an der rund 2.500 Menschen teilnahmen, gelingt es ihnen mittlerweile nicht mehr, eine nennenswerte Anzahl von Menschen außerhalb des rechtsextremen Spektrums zu mobilisieren.
Am Samstag prägten Rechtsextremisten das Bild. Einige Teilnehmer trugen Pullover mit dem Logo der Neonazi-Partei Der dritte Weg, andere schwenkten Fahnen der neurechten Identitären Bewegung. Der langjährige Berliner NPD-Vorsitzende Sebastian Schmidtke nahm teil, Mitglieder des Bündnis deutscher Hools waren ebenfalls dabei.
Erneut mittendrin: Der AfDler Johannes Sundermann, bei den Wahlen im September Kandidat für die Bezirksverordnetenversammlung Neukölln, mit einer Fahne der Patriotischen Plattform, ein Zusammenschluss besonders rechter AfD-Mitglieder.
Insgesamt protestierten rund 1.000 DemonstrantInnen gegen den rechten Aufmarsch. Die Schmach der letzten Male, bei denen die Neonazis teilweise in der Überzahl waren, wiederholte sich dieses Mal nicht. Bei der Räumung der Blockade an der Friedrichstraße ging die Polizei hart gegen die DemonstrantInnen vor, mehrere TeilnehmerInnen trugen Verletzungen davon.
Die Route der Neonazis führte dieses Mal nicht nur durchs Regierungsviertel, sondern auch durch das ehemalige jüdische Viertel zwischen Hackescher Mark und Rosa-Luxemburg-Platz – laut dem Berliner Bündnis gegen Rechts, das zu den Gegenprotesten aufgerufen hatte, eine besondere Provokation.
Um 20 Uhr endete die zu diesem Zeitpunkt nur noch rund 150 Menschen große Demonstration der Rechtsextremen auf dem Alexanderplatz. Trotz des Misserfolgs könnte es nicht die letzte gewesen sein: Die Veranstalter haben bereits bis Ende 2017 weitere Termine angemeldet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?