piwik no script img

Demo-Verbot in BahrainMaulkorb für die Untertanen

Eine überwiegend schiitische Protestbewegung fordert seit 2011 Reformen in Bahrain. Nun hat das sunnitische Herrscherhaus Demos verboten.

Jetzt verboten: Protest in Bahrain. Bild: reuters

ISTANBUL taz | Das Herrscherhaus von Bahrain hat am Dienstag sämtliche öffentlichen Versammlungen und Demonstrationen gegen das sunnitische Königshaus verboten. Dass sich dadurch die schiitische Demokratiebewegung, gegen die sich das Verbot richtet, zum Schweigen bringt lässt, ist unwahrscheinlich. Vielmehr wächst die Gefahr, dass die Frustration, besonders unter den jugendlichen Aktivisten, weiter wächst und damit die Gewaltbereitschaft zunimmt.

In den letzten Wochen kam es vermehrt zu schweren Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und gewaltbereiten Jugendlichen. Dabei setzten Gewalttäter auch Molotowcocktails und vereinzelt sogar Sprengsätze ein. Vor knapp zwei Wochen wurde durch einen Anschlag ein Polizist getötet und ein weiterer verletzt.

Wenige Tage späte erlag ein Polizist seinen schweren Verletzungen, die er durch einen ähnlichen Anschlag im April erlitten hatte. Seit Beginn der schiitischen Rebellion im Februar vergangenen Jahres hat der Konflikt mindestens 70 Tote gefordert, die meisten aufseiten der Schiiten.

Nach der Verhaftung und Verurteilung von prominenten Politikern, Menschenrechtlern und Ärzten in den vergangenen Wochen nahmen die Demonstrationen, die nie richtig abgeklungen sind, wieder zu. Dabei wurden nach Angaben der größten Oppositionspartei, der Wifak, vier Schiiten getötet.

Ausgerechnet gegen den Wifak, der immer wieder zu friedlichen Protesten aufgerufen hat, richtet sich offenbar jetzt auch das Demonstrationsverbot. Wifak hat für kommenden Freitag zu einem Protestmarsch aufgerufen, zu dem mehrere Zehntausend Teilnehmer erwartet wurden. Die Regierung habe sich bemüht, die freie Meinungsäußerung zu schützen, erklärte Innenminister Scheich Rashid bin Abdullah Al Khalifa.

Gruppen wie Wifak hätten jedoch ständig die Gesetze verletzt. Zum Schutz des Landes müssten Versammlungen und Demonstrationen deshalb verboten werden. Hadi Mussawi vom Wifak nannte den Schritt eine Verletzungen der internationalen Menschenrechte. Aktivisten schrieben auf ihren Twitter- und Facebook-Account, darin zeige sich nur die fehlende Legitimität und Schwäche des Herrscherhauses.

Bahrain ist nicht der einzige Golfstaat, der zusehends kompromissloser auf Proteste reagiert. In Kuwait, wo derzeit ein Streit um das Wahlrecht schwelt, hat das Herrscherhaus Versammlungen von mehr als 20 Personen verboten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    JLloyd

    Super, wie in München anlässlich der SiKo anno 2002 - mit 10-jähriger Verspätung lernen auch die Entwicklungsländer vom Westen.

  • P
    Peter

    Tja, in den gesamten arabischen Welt rumort es.

    Interessant in diesem Zusammenhang ist die Wortwahl zur Benennung desselben Sachverhaltes des Widerstandes gegen die Staatsgewalt. In den einen Ländern sind dies "Freiheitskämpfer", "Rebellen", "Aufständische", in anderen Ländern sind dies "gewaltbereite Demonstranten".