Deltavariante in China: Die Bewährungsprobe
China kämpft mit dem schwersten Infektionscluster seit dem Ausbruch der Pandemie in Wuhan. Millionen Bewohner werden durchgetestet.
Seither schreiben Chinas Zeitungen bereits vom „größten Ausbruch seit Wuhan“. Anhand der Zahlen scheint das übertrieben, schließlich haben sich in den letzten anderthalb Wochen nur knapp 300 Menschen infiziert. Doch ist es zweifelsohne die größte Bewährungsprobe für Chinas Behörden, die in der Pandemie eine strikte „No Covid“-Strategie verfolgen.
Erstmals müssen sie gegen die Deltavariante kämpfen. Auch hat sich noch nie seit Abflauen der ersten Welle ein Infektionsstrang derart landesweit verbreitet: Mindestens acht Provinzen vom Süden bis zum Nordosten sind betroffen. Selbst in der Hauptstadt, in der die Behörden besonders alarmiert sind, gab es nach über einem halben Jahr wieder lokale Ansteckungen.
Insbesondere ein politisch brisanter Fall sorgt für Zweifel an der Transparenz der Behörden: Wie das Wall Street Journal berichtet, wurde das Mitglied einer Delegation aus Simbabwe positiv getestet, tauchte jedoch bislang in keiner Statistik auf. Das Luxushotel in Peking, in dem sich die Afrikaner aufgehalten haben, wurde mittlerweile abgeriegelt.
Eine ganze Metropole wird durchgetestet
Wie durchsetzungsstark die Behörden reagieren, zeigt das Beispiel Nanjing: Die dortige Stadtregierung lässt derzeit sämtliche 9 Millionen Bewohner zum dritten Mal durchtesten. Etliche Städte haben Quarantänepflichten eingeführt für Einreisende, die sich in chinesischen Risikogebieten aufgehalten hatten. Auch in Peking, wo weniger als eine Handvoll Fälle registriert wurden, werden ganze Nachbarschaften „versiegelt“. Niemand darf den Wohnkomplex verlassen, die Behörden kümmern sich um die Versorgung. 400.000 Menschen in Peking sollen betroffen sein.
Aus europäischer Sicht erscheint die Angemessenheit solcher Maßnahmen fraglich. Für die „Zero Covid“-Strategie der Regierung sind sie allerdings notwendig. Die Behörden argumentierten stets mit den Menschenleben, die geschützt werden müssen. Gleichzeitig gibt es keine Anzeichen, dass die Strategie bald gelockert wird, trotz schnell voranschreitender Impfkampagne.
Mehr als 1,6 Milliarden Impfdosen sind in China bereits verabreicht worden. Doch die meisten nun Infizierten waren bereits mit chinesischen Impfstoffen immunisiert. Dass chinesische Vakzine nicht wirken, lässt sich jedoch nicht daraus schlussfolgern, solange sie einen schweren Verlauf verhindern. Dennoch argumentieren Mediziner, chinesische Impfstoffe kämen bei der Deltavariante an ihre Grenzen.
Insofern bedeutet eine Zero-Covid-Strategie auch eine nachhaltige Isolation des Landes. Innerhalb der Grenzen herrscht dafür normaler Alltag ohne nennenswerte Einschränkungen. Doch mit wenigen Fällen kann das fragile Konstrukt jederzeit kippen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!