Defensiver Umweltschutz: Dem Klima gewachsen
Der Hamburger Senat will die Stadt vor dem Klimawandel retten - oder ein Sperrwerk in der Elbmündung bauen.
![Die Thames Barrier. Die Thames Barrier.](https://taz.de/picture/853858/14/hamburg_aufm_9.12.2015.jpg)
Sonst müsse man sich in absehbarer Zeit Gedanken über ein Sperrwerk in der Elbmündung machen, um extreme Sturmfluten von Hamburg fernzuhalten. Was so ein gigantisches Wehr nach dem Vorbild des Sperrwerks in der Themse-Mündung für die Erreichbarkeit des Hamburger Hafens bedeuten dürfte, „kann sich jeder selbst denken“, sagt Kerstan.
Kohlendioxid (CO2) ist ein klimaschädliches Gas. Es entsteht vornehmlich bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Erdöl, Benzin und Kohle.
2012 betrugen die Hamburger CO2-Emissionen 18,4 Millionen Tonnen. Sie stammten zu 45 Prozent aus Haushalten und Kleingewerbe, zu 32 Prozent aus der Industrie und zu 23 Prozent aus dem Verkehr.
2013 sank der CO2-Ausstoß auf 17,7 Millionen Tonnen. Schon seit 1990 ist er rückläufig.
Die Emissionen der Wirtschaft lagen 2013 bei 178 Kilogramm pro 1.000 Euro Bruttoinlandsprodukt. Das sind 28,4 Prozent weniger als 2003.
Die Pro-Kopf-Emission liegt bei 10,2 Tonnen pro Jahr entsprechend 30 Kilo pro Tag. Das entspricht dem Volumen von 6.000 Luftballons.
Ein Plan mit 120 Seiten
Also will der Senat entschlossen gegen den Klimawandel angehen. Bis 2020 sollen zwei Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) von aktuell knapp 18 Millionen Tonnen jährlich gespart werden. Bis 2030 solle der Ausstoß im Vergleich zu 1990 halbiert werden, kündigte Kerstan an. Der Klimaplan, den der Senat am Dienstag beschlossen hat, listet auf 120 Seiten zahlreiche Maßnahmen auf:
Bis 2020 soll jedes zweite Behördenauto ein Elektromobil sein. Für die energetische Sanierung von Schulen und Hochschulen würden zusätzliche 24,4 Millionen Euro aufgewendet. Der Anteil des Radverkehrs soll auf 25 Prozent erhöht, der öffentliche Nahverkehr ausgebaut und emissionsärmer werden.
Der Umweltverband BUND zeigt sich enttäuscht von den Einsparzielen. Landesgeschäftsführer Manfred Braasch reicht die anvisierte CO2-Reduktion von zwei Millionen Tonnen bis 2020 „bei Weitem nicht“. Er fordert schlankweg fünf Millionen Tonnen weniger. Zwei Millionen Tonnen Kohlendioxid entsprechen dem durchschnittlichen CO2-Jahresausstoß von knapp 50.000 Vier-Personen-Haushalten.
Anpassen ans Unvermeidbare
Gleichzeitig müsse Hamburg sich „den unvermeidbaren Folgen des Klimawandels anpassen“, sagt Kerstan, vor allem durch Deicherhöhungen an der Elbe. Mit dem Klimawandel werde es auch öfter Platzregen geben. Darum sollen Gründächer gefördert werden, um Regen kurzfristig zu speichern. Vermehrt sollen auch Bäume gepflanzt werden, die dem Klima gewachsen sind.
Von eminenter Bedeutung im Kampf gegen die Erderwärmung sei die Energiewende, findet Kerstan. Bis 2025 wollten deshalb Schleswig-Holstein als „Erzeugerland“ und Hamburg als „Nehmerland“ ihren Strombedarf zu 70 Prozent mit erneuerbaren Energien decken. Das Projekt trägt den Titel „Norddeutsche Energiewende 4.0“, kurz und verheißungsvoll: „NEW 4.0“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm