Deeskalation der Ukraine-Krise: Putin beordert Truppen zurück
Auf Anordnung des russischen Präsidenten sollen nahe der Grenze zur Ukraine stationierte Truppen in ihre Kasernen zurückkehren. Zuvor gab es Kritik aus dem Westen.
MOSKAU dpa | Nach internationaler Kritik an der Konzentration russischer Truppen nahe der ukrainischen Grenze hat Kremlchef Wladimir Putin einen Rückzug der Einheiten angeordnet. Die Frühjahrsmanöver auf den Übungsplätzen in den Grenzgebieten Brjansk, Rostow am Don und Belgorod seien abgeschlossen, teilte der Kreml am Montag mit.
Die Einheiten würden nun in die Kasernen zurückkehren. Zuvor hatte der Westen mehrfach kritisiert, dass die russischen Truppen an der Grenze die Lage in der krisengeschüttelten Ukraine weiter destabilisieren würden.
Russland hatte die Militärpräsenz auch mit eigenen Sicherheitsbedürfnissen begründet. Es ist nicht der erste Mal, dass Moskau von einem Truppenrückzug an der Grenze berichtet. Die Nato hatte die Mitteilungen aus Moskau in der Vergangenheit angezweifelt und von immer noch erhöhten Kontingenten berichtet.
Zugleich forderte Putin die von der EU und den USA unterstützte Regierung in Kiew auf, ihre „Anti-Terror-Operation“ im Osten der Ukraine zu beenden. Die Gewalt müsse aufhören, damit die Krise durch Dialog friedlich gelöst werden könne, hieß es in der Kreml-Mitteilung.
Russland begrüßte, dass es nun bei einem Runden Tisch in der Ukraine erste Kontakte der Führung in Kiew mit den Befürwortern einer Föderalisierung der Ex-Sowjetrepublik gegeben habe. „An dem direkten Dialog sollten alle interessierten Seiten teilnehmen“, teilte die Präsidialverwaltung in Moskau mit. Putin hatte zuvor eine Sitzung des nationalen Sicherheitsrates zur Lage in der Ukraine abgehalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße