Debütroman von Vaddey Ratner: Das Mädchen und die Roten Khmer
„Im Schatten des Banyanbaums“ erzählt in einer weisen und zugleich unschuldigen Sprache vom Überleben unter dem kambodschanischen Terrorregime.
Eines Abends sitzt der Vogel so lange in der Lotusblüte, bis sie sich über ihm schließt. Die ganze Nacht verbringt er in Gefangenschaft der Blüte. Als er am nächsten Morgen nach Hause fliegt, duftet der Vogel wie eine Blume.
Für Raami endet die Geschichte hier, den Rest verschweigen ihr die Eltern. Ähnlich märchenhaft beginnt der Roman von Vaddey Ratner: statt Happy End gibt es ein Happy Beginning. Unter dem Titel „Im Schatten des Banyanbaums“ erzählt die Schriftstellerin aus der Perspektive eines Mädchens von der Machtübernahme der Roten Khmer.
Es handelt sich also mitnichten um ein Kinderbuch. Als die Roten Khmer 1975 das „Demokratische Kambodscha“ ausriefen, war die Autorin fünf Jahre alt. Wie die Familie ihrer Protagonistin gehört sie zu den Nachkommen des König Sisowath. Als solche hätte sie auch gleich erschossen werden können. Stattdessen schicken die Rebellen sämtliche Kambodschaner zunächst aufs Land – zur „Umerziehung“.
Das ist kaum besser: Etwa zwei Millionen Kambodschaner sterben an Krankheit, Hunger und Erschöpfung, viele werden gefoltert und erschlagen. Nach vier Jahren Zwangsarbeit gelingt es der Mutter von Vaddey Ratner, mit der inzwischen neunjährigen Tochter über Thailand in die USA zu fliehen. Heute lebt die Autorin in Washington D. C.
Die Geschichte, die sie in ihrem Debüt erzählt, ist also in weiten Teilen ihre eigene. Um die Gräueltaten der Gewaltherrschaft zu beschreiben, webt sie mythische Erzählungen in ihren Bericht. Statt die Schrecken aber zu verharmlosen oder zu dramatisieren, macht Ratner sie erlebbar. Das beeindruckt mehr als Fakten.
Für Raami sind die Rebellen böse Geister
In einer gleichzeitig unschuldigen und weisen Sprache berichtet das Mädchen Raami erst von ihrer Kindheit in einem Haus voller Geschichten und liebevoller Erwachsener. Raami kann seit einer Kinderlähmung nicht mehr richtig laufen, ansonsten entspricht ihre Welt der einer Prinzessin. Als sie von den Roten Khmer verjagt wird, flieht die Familie in ein Sommerhaus. Noch gelingt es Raami, die schwarz gekleideten Rebellen als böse Geister in ihre Fantasiewelt einzubauen.
Doch dann wird die Familie immer weiter aufs Land getrieben und schließlich getrennt. In den Reisfeldern stirbt die kleine Schwester von Raami an Malaria, Raami fühlt sich schuldig. „Es werden nur so viele überleben, wie im Schatten eines Banyanbaums Platz finden“, hatte „Großmutter Königin“ gesagt. Sie behält recht. Bald erfährt Raami das Ende der Vogelgeschichte: Als der Vogel nach der Nacht in der Lotusblüte zu seiner Familie zurückkehrt, trifft er nur noch seine wütende Frau. Ein Waldbrand hat das Nest zerstört.
Inzwischen sind nur noch Raami und ihre Mutter übrig. Für den Bau eines Deichs müssen sie Erde schaufeln, viele Zwangsarbeiter sterben dabei. Raami stellt sich vor, sie bauten ein Grab für einen Drachen-Yiak, einen Riesendrachen. Bisher war es der Protagonistin fast immer gelungen, Sinn und Schönheit zu entdecken. Sei es an der bemalten Decke eines geschändeten Tempels, in zwei ineinanderverschlungenen Palmen oder im Charakter eines Wahlverwandten.
So wirkt das Buch unerwartet bereichernd. Ohne es auszusprechen, vermittelt die Geschichte das Gefühl, dass man sich auf den Lebenswillen verlassen kann.
Geschichten als Ausgleich für ein krankes Bein
Bei der Arbeit in den Gräben verliert das ausgehungerte Mädchen jedoch schließlich die Vorstellungskraft und damit ihre Sprache. Tatsächlich ist der Roman an dieser Stelle am kürzesten. Erst viel später, als Raami ein Gedicht vom Vater findet, beginnt sie wieder zu sprechen.
Sie erinnert sich: Kurz bevor ihr Vater sich für immer verabschiedet, hatte er der Tochter erklärt, dass er ihr die Geschichten als Ausgleich für ihr krankes Bein erzählt habe. Sie sollten ihre Flügel sein. Ohne Kontext klingt das kitschig - unter der Gewaltherrschaft stellt sich die Fantasie als überlebenswichtig heraus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf