Debütroman von Vaddey Ratner: Das Mädchen und die Roten Khmer
„Im Schatten des Banyanbaums“ erzählt in einer weisen und zugleich unschuldigen Sprache vom Überleben unter dem kambodschanischen Terrorregime.
Eines Abends sitzt der Vogel so lange in der Lotusblüte, bis sie sich über ihm schließt. Die ganze Nacht verbringt er in Gefangenschaft der Blüte. Als er am nächsten Morgen nach Hause fliegt, duftet der Vogel wie eine Blume.
Für Raami endet die Geschichte hier, den Rest verschweigen ihr die Eltern. Ähnlich märchenhaft beginnt der Roman von Vaddey Ratner: statt Happy End gibt es ein Happy Beginning. Unter dem Titel „Im Schatten des Banyanbaums“ erzählt die Schriftstellerin aus der Perspektive eines Mädchens von der Machtübernahme der Roten Khmer.
Es handelt sich also mitnichten um ein Kinderbuch. Als die Roten Khmer 1975 das „Demokratische Kambodscha“ ausriefen, war die Autorin fünf Jahre alt. Wie die Familie ihrer Protagonistin gehört sie zu den Nachkommen des König Sisowath. Als solche hätte sie auch gleich erschossen werden können. Stattdessen schicken die Rebellen sämtliche Kambodschaner zunächst aufs Land – zur „Umerziehung“.
Das ist kaum besser: Etwa zwei Millionen Kambodschaner sterben an Krankheit, Hunger und Erschöpfung, viele werden gefoltert und erschlagen. Nach vier Jahren Zwangsarbeit gelingt es der Mutter von Vaddey Ratner, mit der inzwischen neunjährigen Tochter über Thailand in die USA zu fliehen. Heute lebt die Autorin in Washington D. C.
Die Geschichte, die sie in ihrem Debüt erzählt, ist also in weiten Teilen ihre eigene. Um die Gräueltaten der Gewaltherrschaft zu beschreiben, webt sie mythische Erzählungen in ihren Bericht. Statt die Schrecken aber zu verharmlosen oder zu dramatisieren, macht Ratner sie erlebbar. Das beeindruckt mehr als Fakten.
Für Raami sind die Rebellen böse Geister
In einer gleichzeitig unschuldigen und weisen Sprache berichtet das Mädchen Raami erst von ihrer Kindheit in einem Haus voller Geschichten und liebevoller Erwachsener. Raami kann seit einer Kinderlähmung nicht mehr richtig laufen, ansonsten entspricht ihre Welt der einer Prinzessin. Als sie von den Roten Khmer verjagt wird, flieht die Familie in ein Sommerhaus. Noch gelingt es Raami, die schwarz gekleideten Rebellen als böse Geister in ihre Fantasiewelt einzubauen.
Doch dann wird die Familie immer weiter aufs Land getrieben und schließlich getrennt. In den Reisfeldern stirbt die kleine Schwester von Raami an Malaria, Raami fühlt sich schuldig. „Es werden nur so viele überleben, wie im Schatten eines Banyanbaums Platz finden“, hatte „Großmutter Königin“ gesagt. Sie behält recht. Bald erfährt Raami das Ende der Vogelgeschichte: Als der Vogel nach der Nacht in der Lotusblüte zu seiner Familie zurückkehrt, trifft er nur noch seine wütende Frau. Ein Waldbrand hat das Nest zerstört.
Inzwischen sind nur noch Raami und ihre Mutter übrig. Für den Bau eines Deichs müssen sie Erde schaufeln, viele Zwangsarbeiter sterben dabei. Raami stellt sich vor, sie bauten ein Grab für einen Drachen-Yiak, einen Riesendrachen. Bisher war es der Protagonistin fast immer gelungen, Sinn und Schönheit zu entdecken. Sei es an der bemalten Decke eines geschändeten Tempels, in zwei ineinanderverschlungenen Palmen oder im Charakter eines Wahlverwandten.
So wirkt das Buch unerwartet bereichernd. Ohne es auszusprechen, vermittelt die Geschichte das Gefühl, dass man sich auf den Lebenswillen verlassen kann.
Geschichten als Ausgleich für ein krankes Bein
Bei der Arbeit in den Gräben verliert das ausgehungerte Mädchen jedoch schließlich die Vorstellungskraft und damit ihre Sprache. Tatsächlich ist der Roman an dieser Stelle am kürzesten. Erst viel später, als Raami ein Gedicht vom Vater findet, beginnt sie wieder zu sprechen.
Sie erinnert sich: Kurz bevor ihr Vater sich für immer verabschiedet, hatte er der Tochter erklärt, dass er ihr die Geschichten als Ausgleich für ihr krankes Bein erzählt habe. Sie sollten ihre Flügel sein. Ohne Kontext klingt das kitschig - unter der Gewaltherrschaft stellt sich die Fantasie als überlebenswichtig heraus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links