• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 6. 2022, 18:00 Uhr

      Unrechtsjustiz in Kambodscha

      Neuer Schlag gegen die Opposition

      In Kambodscha sind Dutzende Oppositionelle zu Haftstrafen verurteilt worden. Der Grund: Sie begrüßten die Rückkehr eines Oppositionsführers.  Sven Hansen

      Eine als Freiheitsstatue verkleidete Person.
      • 2. 9. 2020, 18:00 Uhr

        Tod des Roten Khmer „Duch“

        Echte Gerechtigkeit sieht anders aus

        Kommentar 

        von Nicola Glass 

        Einer der letzten Folterchefs der Roten Khmer ist tot. Erst im Jahr 2010 ist er verurteilt worden – ein Sinnbild für die verschleppte Aufarbeitung.  

        Blick in ein Museum, das einmal ein Foltergefängnis war
        • 2. 9. 2020, 13:43 Uhr

          Rote Khmer in Kambodscha

          Verurteilter Folterchef ist tot

          Kaing Khek Iev kam als erster Anführer der Roten Khmer in Kambodscha ins Gefängnis. Jetzt ist er mit 77 Jahren gestorben.  Nicola Glass

          Kaing Khek Iev steht zwischen zwei Polizisten
          • 1. 3. 2020, 14:39 Uhr

            Wettbewerb der Berlinale

            Was man zu sehen genötigt wird

            Bombe für Bombe: „Irradiés“ ist der gewaltvolle Film eines Überlebenden, der die Betrachter*innen zu Überlebenden macht. Darf er das?  Ekkehard Knörer

            Der Arm eines Mannes hängt über den Rand einer Badewanne. Mehr ist von ihm nicht zu sehen. Standbild aus Rithy Panhs Film
          • Kambodschas Opposition ausgebremst

            Asiens Diktatoren halten zusammen

            Auf Wunsch des autoritären Ministerpräsidenten Hun Sen verhindern Kambodschas Nachbarländer die Rückkehr von Oppositionspolitikern.  Sven Hansen

            Kambodschas Oppositionspolitiker Sam Rainsy
            • 16. 11. 2018, 18:03 Uhr

              Völkermordurteil gegen Rote Khmer

              Bittere Gerechtigkeit in Kambodscha

              Ein von der UNO gestütztes Sondertribunal in Kambodscha hat erstmals zwei Ex-Anführer der Roten Khmer wegen Völkermordes verurteilt.  Nicola Glaß

              Ein alter Mann mit Sonnenbrille sitzt zwischen zwei Uniformierten
              • 17. 4. 2015, 15:28 Uhr

                Rote Khmer in Kambodscha

                Horrorregime von Pekings Gnaden

                Vor 40 Jahren begannen die Roten Khmer ihren vierjährigen Völkermord. Unterstützt wurden sie von China. Die KP verschleppt die Aufarbeitung.  Felix Lee

                • 28. 1. 2015, 14:29 Uhr

                  Ausstellung über die Roten Khmer

                  Tonfiguren und Terror

                  Kambodscha befreit sich langsam von der Vergangenheit. „Die Roten Khmer und die Folgen“ bringt die Geschichte des Landes nach Berlin.  Tilman Baumgärtel

                  • 7. 8. 2014, 19:46 Uhr

                    Rote-Khmer-Prozess

                    Bitterer Beigeschmack

                    Kommentar 

                    von Nicola Glass 

                    Die beiden letzten Rote-Khmer-Anführer wurden zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch das Urteil kann nur bedingt für Gerechtigkeit sorgen.  

                    • 7. 8. 2014, 17:52 Uhr

                      Urteil gegen Rote Khmer

                      Sehr späte Gerechtigkeit

                      Zwei der ranghöchsten Exfunktionäre der Roten Khmer wurden zu lebenslanger Haft verurteilt. Doch Kritiker sehen eklatante Versäumnisse in der Aufarbeitung.  Nicola Glass

                      • 7. 8. 2014, 08:52 Uhr

                        Völkermord in Kambodscha

                        Lebenslang für Rote-Khmer-Anführer

                        Unter den Roten Khmer starben mindestens 1,7 Millionen Menschen. Die letzten beiden Anführer wurden jetzt zu lebenslanger Haft verurteilt.  

                        • 12. 3. 2014, 19:34 Uhr

                          Debütroman von Vaddey Ratner

                          Das Mädchen und die Roten Khmer

                          „Im Schatten des Banyanbaums“ erzählt in einer weisen und zugleich unschuldigen Sprache vom Überleben unter dem kambodschanischen Terrorregime.  Catarina von Wedemeyer

                          • 4. 4. 2013, 12:47 Uhr

                            Filme über den Terror der Roten Khmer

                            Dann ist bald niemand mehr übrig

                            Rithy Panh hält in seinen Filmen die Erinnerung an den Terror der Roten Khmer wach. Jetzt erscheint seine Autobiographie „Auslöschung" auf Deutsch.  Cristina Nord

                            • 30. 11. 2012, 11:31 Uhr

                              Kambodschas Jugend

                              Aufklärung im Regen

                              Das Rote-Khmer-Tribunal in Phnom Penh betreibt Aufklärung über Kambodschas Geschichte. Gerade die Jugend weiß oft nicht viel darüber.  Sascha Zastiral

                              • 29. 11. 2012, 19:53 Uhr

                                Tribunal gegen Rote Khmer

                                Mühsamer Weg zur Wahrheit

                                Fast 34 Jahre nach der Vertreibung der Roten Khmer stehen einige der Anführer vor Gericht. Die heutige Regierung will den Schlussstrich ziehen.  Sascha Zastiral

                              Rote Khmer

                              • Abo

                                Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                ausprobieren
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • taz lab 2023
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • wochentaz
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • neu
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln