piwik no script img

Debatte zum Asylrecht in der CDUGeistiger Spagat

Unions-Fraktionsgeschäftsführer Frei bekräftigt den Vorstoß zur Abschaffung des individuellen Asylrechts. Ein Praktiker sieht in der Idee nichts Gutes.

Thorsten Frei und Friedrich Merz Foto: Florian Gaertner/imago

Berlin taz | Die CDU demonstriert derzeit eindrücklich, wie sie bei Migrationsfragen den Diskurs verschieben will. „Ich habe in ein Wespennest gestochen, und diese Debatte muss dringend geführt werden“, erklärte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktionen, Thorsten Frei, am Donnerstag mit Blick auf seinen Debattenbeitrag zur Abschaffung des individuellen Rechts auf Asyl.

Bei der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im oberbayerischen Andechs hatte CDU-Chef Friedrich Merz demgegenüber betont, ein Positionspapier, mit dem sich die Unionsfraktionen zum Grundrecht auf Asyl bekennen, gelte weiterhin.

Der geistige Spagat, den die Unionsspitze in der Frage nach der Asylgesetzgebung demonstriert, scheint dabei durchaus so gewollt. Frei erklärte gegenüber der taz, auch er stehe „selbstverständlich“ hinter dem Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion aus diesem Frühjahr. In dem Dokument mit dem Titel „Für Humanität und Ordnung in der Asyl- und Flüchtlingspolitik“ heißt es, „die CDU/CSU-Bundestagsfraktion steht zum Grundrecht auf Asyl für politisch Verfolgte und zu den völkerrechtlichen Verpflichtungen gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention“. Parteichef Merz hatte am Mittwoch gesagt, diese Haltung sei in der Union „unverändert gültig“.

Frei will in seinem Debattenbeitrag, den er am Dienstag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) veröffentlicht hatte, keinen Widerspruch zum Positionspapier der Unionsfraktionen sehen. Darin hatte Frei eine Abschaffung des individuellen Rechts auf Asyl gefordert. Laut seinem Vorschlag sollte die EU stattdessen ein Kontingent von jährlich bis zu 400.000 Geflüchteten direkt aus dem Ausland aufnehmen und in den Mitgliedsstaaten verteilen. „Eine Antragstellung auf europäischem Boden wäre nicht länger möglich, der Bezug von Sozialleistungen und Arbeitsmöglichkeiten umfassend ausgeschlossen.“

„Verballhornung des Asylgesetzes“

Frei sagte der taz, das Fraktionspapier setze sich mit „eher kurz- und mittelfristig wirkenden Maßnahmen“ im bestehenden Rechtsrahmen auseinander. „Ein perspektivischer Debattenbeitrag sollte dagegen zu einer grundlegenden und langfristigen Reform des europäischen Asylsystems führen.“ Frei bekannte sich erneut zur Genfer Flüchtlingskonvention und verwies darauf, dass sich daraus kein individueller Anspruch auf Asyl ergebe. „Eine Kontingentlösung ist damit vereinbar.“

Für Seenotretter Axel Steier von der Organisation Mission Lifeline ist die Stoßrichtung von Freis Vorschlag klar. „Indem man eine Zahl in den Raum wirft, tut man so, als würde man etwas Gutes damit wollen. Kontingente werden aber sowieso nie umgesetzt“, sagte er der taz. Das sehe man heute bereits an der fehlenden Bereitschaft, Menschen aufzunehmen, die im Mittelmeer gerettet würden und die auf die EU-Staaten verteilt werden sollen. Für Steier ist Freis Vorstoß eine „Verballhornung des Asylgesetzes“. „Die CDU versucht, das Recht weiter auszuhöhlen, damit weniger Menschen kommen, aber damit hilft man ja nicht den Menschen auf der Flucht.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Union vergisst das es dafür eine Grundgesetzänderung braucht um solche Entscheidungen zu fällen. Die nötige Zweidrittelmehrheit wird das verhindern.

  • "Geistigen Spagat" gibt es nur bei den Grünen, die mit der CDU koalieren wollen.



    Die CDU ist die AfD.

  • Ja wie? Sorry! Aber das hab ich mit 20jährchen unlängst als für Asyl zuständiger jetzt nicht verstanden! Wollnich

    “Der geistige Spagat, den die Unionsspitze in der Frage nach der Asylgesetzgebung demonstriert, scheint dabei durchaus so gewollt.“







    Bitte! GEISTIG? Geht’s noch! Was soll sojet Wirrnis!



    Das ist doch mit Abstand das dumpfbackig Inhuman-Unchristliche!



    Was mir von diesem Kanzlerwahlverein CDU/CSU untergekommen ist •



    Ja! Dagegen sind ja Brutalos wie ua JuMi Kopf&Glied-ab Richard Jaeger - CSU -



    Geradezu Lichtgestalten - Naja fast und allenfalls in Bayern! Woll.

    Ende des Vorstehenden

    • @Lowandorder:

      Und wenn der Jung aus Westfälisch Sibirien - dreist vor sich hin fabuliert!



      Öh gar “…demgegenüber betont, ein Positionspapier, mit dem sich die Unionsfraktionen zum Grundrecht auf Asyl bekennen, gelte weiterhin.“

      So ist mir diese auf Volksverdummung ausgelegte Technik nach 9 1/2 Jährchen



      “Sauerland ist Powerland“* Woll Herr Merz bestens bekannt! Wollnichwoll!



      “Schwarz blinken - Aber SCHWARZBRAUN nach rechts abbiegen!

      kurz - Herr Merz - Sie sann ne fiese Möp mit nem widerlichen Charakter •



      Und! Das newahr! Wissens nur zu genau!



      Na aber Si’cher dat. Dat wüßt ich ever.



      Da mähtste nix!



      Normal Schonn •

      unterm——-*



      upload.wikimedia.o...d-Bild-26263-2.jpg - 🥴🤢🤧🤑 -



      💶 Der Sauerländer BlackRocker 💶

  • Im Grunde ist jede Zeile, jedes Wort zu viel der Aufmerksamkeit denn die Lage ist klar.

    GG Art 16a(2): Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.



    GG Art 19(2): In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.

    Ene mene Muh und raus bist du.

    Allerdings wird es wieder reichlich Leute geben, die diesem populistischen Geseiere Glauben schenken.

    Und dass das natürlich Quatsch ist kann sich auch ein Thorsten Frei an einer Hand abzählen.



    Komplizierter darf es dann aber auch schon nicht mehr werden, denn selbst ein einfaches "3 + 3" würde diesen intellektuellen Horizont sofort sprengen.