Debatte um den Barbie-Film: Kein Grund zur Aufregung
Der Blockbuster „Barbie“ erregt die Gemüter. Teils so heftig, dass man sich fragt, ob dem Film nicht mehr zugemutet wird, als er kann und will.

Pink knallt, und die „Barbiecore“-Mode scheint den Trend zum Quietschigen auf neue Höhen zu treiben. Dabei gilt Pink traditionell als kalte Farbe, was sogar beruhigend wirken sollte, anders als das aggressiv warme Gelb. Greta Gerwigs Spielfilm „Barbie“, der seit einer Woche für volle Kinos sorgt, schwelgt in rosa, pink und lila gehaltenen Tönen. Einige Reaktionen fallen dennoch weniger entspannt als vielmehr heftig aus.
Eigentlich zählt der Film zur selben Kategorie wie die Lego- und Playmobil-Kinobeiträge, in denen Kinderspielzeuge als Figuren in Szene gesetzt werden. Bei diesen gibt es stets eine Kooperation mit den fraglichen Firmen, ein Reklamecharakter gehört zum Leinwanderlebnis dazu.
Dass der „Barbie“-Film die Medien jetzt zum Dauereinsatz anregt, während andere Spielzeugfilme allenfalls kurze Zeit etwas Aufmerksamkeit abbekommen, hat mit einem Reizwort zu tun, das der Film, der in den USA im Übrigen erst ab 13 Jahren empfohlen ist, während ihn hierzulande schon 6-Jährige gucken können, wie eine Monstranz vor sich herträgt: „Feminismus“.
In Barbieland regieren die Barbies, die Kens spielen als deren männliche Ergänzungen eine untergeordnete Rolle, daher „Barbie und Ken“ und nicht umgekehrt. Radikal oder subversiv ist das nicht, wie schon in unserer Besprechung zum Kinostart zu lesen war.
Pop-Aneignungen von Barbie sind nicht neu
Die Frage ist, wie schlimm man das finden muss. Über Pop-Aneignungen von Barbie wie bei der Rapperin Nicki Minaj entstand seinerzeit schließlich auch keine erregte Debatte. Greta Gerwig dürfte sich des kommerziellen Kompromisses, den sie eingegangen ist, bewusst gewesen sein, sie nimmt sich einfach die Freiheit, eine Puppe mit fragwürdigen Körpermaßen durch ihre Hauptdarstellerin Margot Robbie souverän zum Leben zu erwecken.
Ein bisschen ist es wie bei Pinocchio, der sich durch Feenzauber von einer Marionette in ein Kind verwandelt. Barbie aber entscheidet sich selbst, aus dem paradiesischen Barbieland in die echte Welt zu wechseln und zum sterblichen Menschen mit Leib aus Fleisch und so zu werden. Ein unerwarteter Entwicklungsroman, ein unterhaltsamer dazu. Kein ernster Grund zur Aufregung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin