piwik no script img

Debatte um Pyrotechnik im StadionMäurer fordert Knast für Pyrotechnik

Innensenator Mäurer (SPD) unterstützt einen CDU-Vorstoß auf der Innenministerkonferenz zu härteren Strafen für Pyro. Linke und Grüne kritisieren das.

Wenn es nach Teilen der Innenministerkonferenz geht, könnte es dafür bald bis zu einem Jahr Haft geben: Abfackeln von Pyrotechnik Foto: dpa

Bremen taz | Bis zu einem Jahr Haft soll Fußballfans drohen, die im Stadion Bengalos abfackeln – jedenfalls wenn es nach Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) geht. Dessen Behörde bestätigte, dass sie einen entsprechenden Vorschlag aus der Hessen-CDU auf der Innenministerkonferenz unterstütze, die bis Freitag in Magdeburg tagt.

Gefängnisstrafen seien vernünftig, sagte Sprecherin Rose Gerdts-Schiffler der taz: „Man muss möglichst so sanktionieren, dass man den einen oder anderen abschrecken kann.“ Gleichzeitig sei das „kein kategorisches Nein“ zu sogenannter kalter Pyrotechnik, wie es aus der Innenbehörde auf Nachfrage hieß.

Diverse Fan-Vertreter kritisieren den Vorschlag als unverhältnismäßig. Bisher gilt das Abbrennen von Pyrotechnik als Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldstrafe geahndet wird.

Werder Bremen hat sich gerade für ein Pilotprojekt mit weniger heiß brennenden Leuchtfackeln ausgesprochen, um den ewig schwelenden Konflikt um Pyrotechnik zwischen Ultras, Vereinen, Deutscher Fußball-Liga und Ordnungskräften zu entspannen. Dabei solle getestet werden, ob sich weniger heiß brennende Fackeln eines dänischen Herstellers für ein reguliertes Feuerwerk im Stadion eignen, wie Werder-Präsident Hubertus Hess-Grunewald bei der Mitgliederversammlung am Wochenanfang sagte. Herkömmliche bengalische Feuer brennen bei bis zu 1.000 Grad, kalte Pyrotechnik bei 200 bis 300 Grad bei deutlich weniger Rauchentwicklung.

Auch die Linke sprach sich gegen eine repressive Haltung aus. Kristina Vogt, Vorsitzende der Linksfraktion, hatte den Innensenator aufgefordert, der „Gefängnis-Rhetorik der ultrakonservativen Kollegen“ auf der Innenministerkonferenz nicht zu folgen. Eine schärfere Kriminalisierung werde weder Pyrotechnik verbannen, noch für Sicherheit sorgen. Stattdessen solle man sich für Modellprojekte einsetzen.

Die Grünen in Bremen sahen das ähnlich: Forderungen nach Strafverschärfungen sei man von CDU-Innenpolitikern gewohnt, denen „nichts sinnvolles mehr einfällt“. Natürlich sei Pyrotechnik riskant. Angesichts der ergebnislosen Debatte sei allerdings Vernunft gefragt – „ein Hoffnungsschimmer ist die aufgekommene Debatte über ‚kalte Pyrotechnik‘“, so Björn Fecker, innenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, „Mäurer täte gut daran, die Haltung von Werder Bremen zu unterstützen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Langsam nervt die Bengalodiskussion. Sie erzeugen Rauchgase in engen Stehtribünen und die Haftung bei erlaubten Abbrennen wäre nicht eindeutig geklärt. Dementsprechend halte ich die immer wieder kehrende Diskussion für sinnlos.

  • Letzte Saison wurden fünf mal mehr Menschen durch Pfefferspray der Polizei als durch Bengalos verletzt. Sinnlose Blockstürme wegen einer Bengalo zu unterlassen würde die Verletztenzahlen wohl sehr viel eher sinken lassen.



    Man fährt Radfahrer auf dem Gehweg ja auch nicht an der nächsten Ecke mit dem Polizeiauto über den Haufen...

  • und dann noch ein Höchstgewicht für Wurfgeschosse, dann wird es wieder friedlich in den Stadien.

    Modellprojekte, um Randalierer zu besänftigen? Krass