Debatte um Pandiemiemaßnahmen: Richtige Richtung, einzelne Fehler
Kaum einer versteht mehr, was während der Coronapandemie erlaubt ist und was nicht. Doch dieser Flickenteppich hat den Vorteil der Flexibilität.
D ie Schulen und Kitas bleiben möglichst offen, Kneipen und Kinos zu, die Geschäfte halb leer – das ist der Kern der verlängerten Anti-Corona-Maßnahmen. Diese Hierarchisierung, in der Schulen und Wirtschaft nach oben rücken, ist einleuchtend.
Es gibt auch viel Kritikwürdiges, aber man sollte sich kurz vor Augen führen, dass die Bundesrepublik im Vergleich mit den meisten Nachbarländern passabel abschneidet. Dort sind die Maßnahmen oft rigider und zentralistischer, die Fallzahlen höher. Deutschland setzt auf den föderalen Mix von – trotz der neuen Einkaufsregeln – eher wenigen, nicht allzu harten Regeln für den Bund und Entscheidungsfreiheit für die Landkreise.
Dort können bei wenig Infektionen später auch Restaurants wieder öffnen. In Hotspots hingegen wird es in Schulen mehr Wechselunterricht geben. Auch da können die Kreise entscheiden – die Regeln sind Soll-, keine Mussbestimmungen.
Das wird wohl zu der Klage führen, dass niemand mehr durchblickt, was wo erlaubt und verboten ist. Doch dieser Flickenteppich hat den Vorteil der Flexibilität. Dass Rügen nicht das Gleiche tun muss wie Berchtesgaden, ist viel wert.
Wenig einleuchtend ist der Böllerkompromiss. Raketen zu verkaufen, die dann aber nur im eigenen Vorgarten abgefeuert werden dürfen, ist ein Rohrkrepierer. In Großstädten wird das zu Stress auf allen Seiten führen, zu überforderten Ordnungsämtern, entnervter Polizei und frustrierten Jüngeren.
Die Liste des Kritikwürdigen ist noch länger: Warum gibt es nicht mehr medizinische Masken? Warum keine Luftfilter für Schulen? Warum braucht das Wirtschaftsministerium geschlagene drei Wochen, um die Anträge für die dringend nötigen Hilfen für Restaurants, Kinos und Yogastudios zu bescheiden?
Da drängt sich der Eindruck auf, dass die Regierung ihre eigene Warnung vor der zweiten Welle nicht ernst genommen hat. Das sind, mögen sie auch gravierende Folgen haben, handwerkliche Fehler. Die Richtung der deutschen Pandemiepolitik, der Mix aus Regel und Freiheiten, stimmt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe