Debatte über 2G in Berlin: Kehrtwende des Senats
Nach massiver Kritik korrigiert der Senat wohl noch am Mittwoch seine 2G-Entscheidung: Für Kinder unter 12 soll es Ausnahmen geben.
Die Folge: Noch am Mittwoch wird die Regelung wohl ergänzt um eine Ausnahme für Kinder. „Das war ein Fehler“, sagte der stellvertretende Senatssprecher Julian Mieth der taz. „Wir haben noch die Chance, das zu korrigieren.“ Er kündigte an, dass im Laufe des Tages der Senat einer veränderten Fassung der neuen Infektionsschutzverordnung zustimmen werde. Wie genau die Regelung aussehen soll, war am Mittwochmorgen noch unklar.
Von der Senatsverwaltung für Gesundheit hieß es, es gehe um „die übergangsweise Erweiterung des 2G-Optionsmodells um Kinder unter 12 Jahren, bis die Impfung dieser Kinder möglich ist“. Im Bundesland Hamburg gibt es eine ähnliche Regelung.
Am Dienstag hatte der von SPD, Linken und Grünen getragene Senat beschlossen, dass ab Samstag in etlichen Bereichen Betreiber selbst entscheiden können, ob sie den Zutritt zu Innenräumen wie bisher Geimpften, Genesenen und Getesteten (3G) erlauben oder unter Wegfall von Maskenpflicht und Abstandsregel nur noch Geimpften und Genesenen (2G).
Dabei hatten Grüne und Linke im Vorfeld klar gemacht, eine 2G-Regelung nur mit Ausnahmen für Kinder mittragen zu wollen. Die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch hatte das im taz Talk am Montag ausdrücklich betont. In der Senatssitzung am Dienstag haben sich dem Vernehmen nach aber nur die Senator*innen der Linken kritisch zu der Vorlage aus dem Haus der Gesundheitsverwaltung geäußert. Von den grünen Senatsmitgliedern sei keine Kritik gekommen, erklärte Sozialsenatorin Elke Breitenbach via Twitter. Daraufhin gab es im Senat keinen Widerspruch gegen die Vorlage.
Empfohlener externer Inhalt
Am Mittwochmorgen räumte unter anderem Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) in ungewohnter Offenheit ihren Fehler ein. Sie schrieb bei Twitter: „Ich habe versäumt, auf Ausnahmen für Kinder unter 12 Jahren bei der 2G-Regel zu drängen.“ Sie kündigte an, dass die Entscheidung korrigiert werde, damit „Kinder nicht von der Teilhabe“ ausgeschlossen würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles