Debatte Verfolgung arabischer Autoren: Die Beleidigung des Propheten
Vielen arabischen Autoren wird vorgeworfen, vom Islam abgefallen zu sein oder Blasphemie zu betreiben. Dabei ist dies nur ein Vorwand, sie zu verfolgen.
I n diesen Tagen, die so gerne besinnlich genannt werden, tut es not, sich jener Kollegen zu entsinnen, die inhaftiert sind und deren Leben teilweise bedroht ist. Der saudische Blogger Raif Badawi ist inzwischen (ironischerweise seit sich die Bild-Zeitung seines Falles angenommen hat) eine weltweite Cause célèbre.
Neulich erhielt er den Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments. Die von einem saudischen Gericht am 17. November dieses Jahres gegen den Dichter Ashraf Fayadh verhängte Todesstrafe wegen Apostasie (Abfall vom Islam) ist hingegen viel weniger bekannt und von unseren Medien – auch von dieser Zeitung – kaum wahrgenommen worden.
Ganz abgesehen davon, wie man grundsätzlich zu diesem „Delikt“ steht, ist der Vorwurf in diesem Fall an den Haaren herbeigezogen. Die angeblich verwerflichen Gedichte sind 2008 im Beiruter Verlag Dar al-Farabi erschienen, der betreffende Gedichtband ist schon seit Jahren vergriffen.
Der Publizist Hamad Abdel-Samad, der sie als einer von wenigen hierzulande hat lesen können, vermag „kaum klare Indizien auf Blasphemie (zu) erkennen, sondern nur Anspielungen“.
Wieso benötigt der Allmächtige Hilfe?
Schwerwiegender als die Poesie dürfte der kurze Film über die öffentliche Hinrichtung eines Minderjährigen in der Stadt Abha gewesen sein, den Ashraf Fayadh samt kritischem Kommentar auf Facebook gepostet hat.
Wer die Macht im Land verteidigen will, gibt vor, Gott zu schützen. (Die kleine theologische Frage, wieso der Allmächtige solche Hilfe benötigt, ist noch nicht abschließend geklärt. Der Koran sieht eigentlich nur Höllenqualen für dieses „Verbrechen“ vor. Spätere „Quellen“ fordern eine diesseitige Bestrafung.)
Also schickte die religiöse Polizei einen Agent provocateur zum Dichter, der sich als Verehrer seiner Poesie ausgab und ihn um ein signiertes Exemplar bat. Als der geschmeichelte Dichter diesem einen Band seiner Gedichte übergab, wurde er als Gotteslästerer verhaftet, der sich zudem der Sünde schuldig gemacht hat, seine teuflischen Einflüsterungen unter den Gläubigen zu verbreiten, um sie zu verwirren (ein weiteres schweres Vergehen). Der Verteidiger hat inzwischen Einspruch wegen eines Formfehlers eingelegt.
Das Präsidium des deutschen PEN hat übrigens Fayadh umgehend zum Ehrenmitglied ernannt. Somit sei dies, so der Vizepräsident der Autorenvereinigung und Beauftragte für writers in prison, Sascha Feuchert, nicht mehr nur ein Todesurteil gegen einen Kollegen, „es ist ab sofort ein Urteil gegen ein Mitglied des deutschen PEN“.
Der Emir ist vergrätzt
Ashraf Fayadh ist keineswegs der einzige Dichter, der in einem arabischen Land inhaftiert ist. In den meisten Fällen ist der Vorwurf der Apostasie oder Blasphemie nur ein Vorwand. Autoren und Blogger werden vielmehr verfolgt, weil sie für mehr Bürgerrechte im eigenen Land plädieren, Machtmissbrauch und Korruption kritisieren oder die Aufstände in anderen arabischen Staaten preisen.
Muawiya al-Rawahi etwa, ein Dichter aus dem Oman, ist schon vor Jahren wegen Blasphemie in eine geschlossene Psychiatrie eingewiesen worden. Heute sitzt er in den Vereinten Arabischen Emiraten im Gefängnis, in Erwartung eines Verfahrens wegen Beleidigung des Herrschers dieses Landes.
Ein ähnlicher Vorwurf brachte Mohammed al-Ajami, einen Dichter aus Katar, für fünfzehn Jahre ins Gefängnis. Wenigstens wird in diesen Fällen die Hybris der Machtausübung ehrlich zugegeben.
Nicht Gott ist beleidigt worden, sondern der Emir oder der Scheich oder seine parasitäre Kamarilla. (Die kleine rechtstheologische Frage, ob nicht die Konstruktion der Blasphemie den Allmächtigen auf menschliches Maß reduziert, ist auch noch nicht abschließend geklärt.) Der Koran sieht eigentlich nur Höllenqualen für dieses „Verbrechen“ vor. Spätere „Quellen“ fordern eine diesseitige Bestrafung.
„Alles nur Verbrecher“
Die Feinfühligkeit der Herrscher von Katar (Sie wissen schon, WM und massenhaft tote Bauarbeiter) lässt sich durchaus nachvollziehen, wenn man das „Jasmingedicht“ von Mohammed al-Ajami liest: „Die Arabischen Regierungen und die über sie befehlen / Sind alles nur Verbrecher, die uns bestehlen.“
Das dürfte zwar die Wahrheit und nichts als die Wahrheit sein, aber diese zu äußern muss in vielen Ländern dieser Welt teuer bezahlt werden.
Noch weniger bekannt ist das Schicksal des saudischen Dichters Adel al-Labbad, der zu dreizehn Jahren Haft verurteilt wurde, weil er ein Gedicht über den Arabischen Frühling verfasst hat. Ähnlich gelagert ist auch der Fall des mauretanischen Schriftstellers und Bloggers Mohammed al-Sheikh Walad Mukheiter.
Er wurde vor einem Jahr wegen Beleidigung des Propheten (der nur ein Mensch war, wenn auch ein vorbildlicher) in seinem Heimatland zum Tode verurteilt. Er hatte in einem Artikel vermeintlich über den Propheten geschrieben, doch eigentlich den gesellschaftskritischen Finger auf die vielen Wunden der mauretanischen Gesellschaft gelegt, auf Sklaverei, Diskriminierung und Unterdrückung.
Subversive Aussagen
Die Anklage wegen Blasphemie zur Verfolgung oder gar Ermordung politisch unliebsamer Gegner hat Tradition. Der große sufistische Mystiker al-Halladsch wurde am 26. März 922 in Bagdad gekreuzigt, angeblich wegen Ketzerei.
Jahre zuvor hatte er, auch das wird manchen bekannt vorkommen, wegen einer Fatwa, die ihn zum Tode verurteilt hatte, unter Polizeischutz gestanden. In Wirklichkeit hatte er die Herrscher in Bagdad wegen seiner subversiven Aussagen – etwa den Aufrufen zu einer Revolte gegen die Abbasiden – und seinen politischen Kontakten, etwa zu den Qarmaten, gegen sich aufgebracht.
Diese Strategie der Diffamierung zieht sich quer durch die Geschichte bis in unsere Tage hinein. Laut Hamed Abdel-Samad wurde der ägyptische Islamgelehrte Nasr Hamid Abu Zaid, der nach einer Kampagne wegen vermeintlicher Apostasie ins Exil gehen musste, weniger wegen seiner wissenschaftlichen Texte verfolgt, sondern weil er die islamischen Investment Funds als Scharlatanerie kritisiert hatte.
Das passte vielen al-Azhar-Gelehrten nicht, die damit gutes Geld verdienten. Gott war schon immer ein bequemer Schutzschild für die (Macht-)Gierigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst