piwik no script img

Debatte Rechtsruck bei der AfDRassismus bis in die obersten Gremien

Erik Peter
Kommentar von Erik Peter

Nach dem Abgang von Bernd Lucke steht die neue Vorsitzende Frauke Petry vor großen Problemen. Vier Thesen zu einer Partei in der Krise.

Bernd Lucke ist schon fast aus dem Sichtfeld der AfD, Frauke Petry hat übernommen Foto: ap

A ls Frauke Petry auf dem Essener Parteitag der Alternative für Deutschland zur neuen Vorsitzenden gewählt war, hätte sie ihrem Konkurrenten Bernd Lucke und seinen Anhängern souverän die Hand reichen können. Stattdessen drehte sie sich vom Rednerpult aus zu ihrem geschlagenen Widersacher um und nannte ihn die „Galionsfigur der Gründerzeit“. Der nachgeschobene Satz, sie hoffe, er bleibe in der AfD, wirkte da bereits wie blanker Hohn.

Lucke gilt den neuen Machthabern als Verräter, der die Partei spalten wollte. Dem neuen 13-köpfigen Parteivorstand gehören zehn Mitglieder an, die der rechte Parteiflügel zur Wahl empfohlen hatte. Ihren Sieg begingen die Nationalkonservativen nicht demütig, sondern mit lautem Gebrüll. Sie johlten und buhten und trieben das Lucke-Lager regelrecht aus der Partei. Doch die vorläufige Einigkeit nach innen wird sich bei der Frage nach der zukünftigen Bedeutung als Pyrrhussieg erweisen.

4.000 Unterstützer hatte Lucke in seinem Verein „Weckruf 2015“ um sich gesammelt, über die Hälfte hat inzwischen der AfD den Rücken gekehrt, mehr als 10 Prozent der bundesweit etwa 20.000 Parteimitglieder. Ganze Kreisverbände haben sich aufgelöst, die vierköpfige parlamentarische Gruppe in der Bremer Bürgerschaft hat sich auf einen wackeren Petry-Getreuen dezimiert, die Gruppe im Europaparlament von sieben auf zwei reduziert. Es gehen die Liberalen, die Mittelständler, Ökonomen und Professoren.

Die Partei sei „keine Heimat mehr für vernünftige Mitglieder mit gesundem Menschenverstand und Manieren“, erklärte Tilman Matheja, der bisherige Bundesgeschäftsführer der Politischen Akademie der AfD in seinem Austrittsschreiben. Mit den Funktionären kehren auch viele bisherige Sympathisanten und Wähler der Partei den Rücken. In der ersten Meinungsumfrage von Emnid nach dem parteiinternen Putsch sank der Zustimmungswert auf 3 Prozent bundesweit – im Mai war er noch doppelt so hoch.

Stramm-rechter Kurs

In einer YouGov-Umfrage zeigen sich 58 Prozent der Befragten überzeugt, dass die Partei früher oder später verschwinden werde, nur 17 Prozent glauben, sie werde auch in Zukunft eine politische Rolle spielen. Diesen schwerwiegenden Verlust sowohl an Kompetenz als auch an Rückhalt will Petry nicht wahrhaben. Für sie war der Parteitag schlicht ein „Befreiungsschlag“.

Die YouGov-Befragung zeigt auch, wie sich die Bedeutung der AfD regional unterscheidet. Während in Berlin 71 Prozent der Befragten die Partei bereits abgeschrieben haben, sind dies in Petrys Heimatland Sachsen nur 50 Prozent. In den ostdeutschen Bundesländern konnte die Partei bislang mit einem stramm-rechten Kurs gegen Flüchtlinge, geschürter Angst vor Islamisierung und einer barschen Law-and-Order-Politik punkten. Gleichzeitig ging sie auf Stimmenfang, indem sie sich immer wieder lobend auf die Politik der DDR etwa im Bildungswesen, aber auch bei der inneren Sicherheit, bezog.

Offenbar fällt eine ressentimentgeladene Politik gegen alles Fremde im Osten auf fruchtbareren Boden. Während Pegida im Westen ein Randphänomen blieb, wurde die Bewegung in Dresden und Leipzig zeitweilig zu einem Massenphänomen – stets begleitet von Sympathiebekundungen seitens der AfD. In Essen bezeichnete Petry Pegida als vergebene Chance „Wir hätten dieses Thema zu einem Erfolg für die Partei machen können“, so ihre These.

In Zukunft wird die Partei mit den Themen Asyl und Islam punkten wollen. Dass Wählerpotenzial für eine solche Politik besteht, daran gibt es keinen Zweifel. Doch es ist nicht unerschöpflich. Insofern könnte es zu einem massiven Problem für die AfD werden, dass auch Pegida bei den kommenden Landtagswahlen antreten will. Besonders bei den Wahlen in Sachsen-Anhalt im März und Mecklenburg-Vorpommern im Herbst nächsten Jahres droht sich das rechte Lager gegenseitig zu kannibalisieren.

Rechtfertigungsdruck für Petry

Bernd Lucke wusste, dass seine Partei – solange sie noch seine war – nur erfolgreich sein könnte, wenn sie sich über das Euro-Thema hinaus öffnen würde. Er selbst ebnete mit gezielten Aussagen und Provokationen den Weg für jene, die ihre Politik auf stumpfe Deutschtümelei und insbesondere antimuslimischen Rassismus begründen. Zuletzt hatte er nicht nur im eigenen Parteivorstand eine geballte Fraktion gegen sich, die die AfD deutlich weiter rechts positionieren wollten als er selbst. Petry war Teil dieses Lagers.

Anders als einige ihrer neuen Kollegen im Parteivorstand – etwa Sachsen-Anhalts AfD-Chef André Poggenburg, für den der Umgang mit NPD-Kadern etwas völlig Selbstverständliches ist – tritt Petry bedacht auf. Doch jetzt steht die Mehrheit im Vorstand rechts von ihr.

Während es auf dem Parteitag donnernden Applaus für Redebeiträge gab, die gegen die „Invasion von Scheinasylanten“ hetzten, sprach Petry vom Versuch der Medien, die Partei „ins politische Abseits“ zu stellen. Doch diese Verschleierungsstrategie ist zum Scheitern verurteilt.

Der offene Rassismus bis in die obersten Parteigremien lässt sich nicht leugnen. An Eskapaden von Parteifreunden, die Petry rechtfertigen muss, wird es nicht mangeln. Sie wird sich dann entscheiden müssen: Gibt sie ihre Strategie auf und verzichtet auf die letzten gemäßigten Wähler, oder macht sie sich mit scharfer Abgrenzung den ultrarechten Parteiflügel zum Gegner.

Bereits am Sonntag wollen ehemalige AfD-Mitglieder und Anhänger von Lucke eine neue Partei gründen. Zuvor hatten bei einer Umfrage 71 Prozent der Weckruf-Mitglieder für eine Parteineugründung votiert. Eine andere Wahl bleibt ihnen auch kaum, wenn sie sich weiterhin in einer politischen Partei engagieren wollen. Denn sowohl FDP als auch CDU haben angekündigt, den Verschmähten keine neue Heimat zu bieten. Doch eine weitere konservativ-wirtschaftsliberale Partei braucht niemand. Zwischen FDP und AfD ist kein Platz mehr für eine neue Lucke-Partei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Erik Peter
Politik | Berlin
Redakteur für parlamentarische und außerparlamentarische Politik in Berlin, für Krawall und Remmidemmi. Schreibt über soziale Bewegungen, Innenpolitik, Stadtentwicklung und alles, was sonst polarisiert. War zu hören im Podcast "Lokalrunde".
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Lucke hat mit einigen Äußerungen am Rechten Rand gefischt und ist dann im Braunen Sumpf fast ertrunken.

    Was man Herrn Lucke aber hoch anrechnen muss, er hat eine Partei in die deutsche Landschaft gekackt die wohl unser Front National wird.

    Bravo Bernd!

  • Der Parteitag hat keinen Zweifel hinterlassen: Diese Partei will jetzt nach rechts- bis rechtsextrem sich entwickeln und da springen die wütenden Bildungsbürger ab. Aber eine neue Partei? Das wäre doch der gleiche Fehler nochmals. In Hamburg hat die AfD einen Nockemann in die Bürgerschaft gebracht - solche Personalauswahl geschieht ja nicht von ungefähr, sondern kommt aus einem Gefühl, die rechte Unterwanderung war von Anfang ein Kernproblem, aber das wollte die AfD damals nicht als solches anerkennen. Nun ist dies aber geschehen und es stellt sich die Frage, ob die rechte AfD auf diesem Weg Erfolg haben kann? Ein paar Ost-Bundesländer könnten ihr fürs Überleben erst Mal reichen, aber danach? Man muss hoffen, dass diese ganze Richtung jetzt den Bach runtergeht.

  • Schlechte Umfragewerte? Vielleicht liegt es ja an solchen Artikeln ;) Wo ist denn nun der Rassismus-Beweis? Übrigens ein echtes Phänomen an deutschen Schulen: "Deutsche Kartoffeln", ein Begriff wenn man in einer Klasse mit 80% Migrantenkindern sitzt!

  • Rassismus ist in Deutschland längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen und auch solanfähig.

     

    Sonderbarerweise bekämpfen alle (Grüne, SPD, FDP) gerne nur den Rechtsextremismus aber tolerieren zugleich den Rassismus.

    • @Malcon Gandie:

      Ja. Das sehe ich auch. Und ich setze mal eien drauf: Wann haben wir zuletzt aus den etablierten Parteien etwas über den NOrmalmenschen in Deutschland gehört, das positiv klingt? Es sidn doch alles nur Schmarotzer, Terroristen, Kriminelle, Extremisten und sonstige Fanatiker, Dummköpfe, ...

       

      Das Menschenbild, das die etablierten Parteien transportieren, ist durch und durch schlecht. Da liegt bereits die Wurzel der geistigen Brandstiftung in Deutschland. Schauen wir uns nur die misogynen und von Hass geprägten Gesichter in der Bundesregierung an. Das sagt alles.

  • Sowohl die (jetzige) AFD und als auch die "Linke" sind ostdeutsche Phänomene. Auch ist die Wählerstruktur sehr ähnlich (Wutbürger, Verlierer, konservativ). Wer "Spießer" ist wählt halt AFD oder die "Linke".

    • @steven67:

      Häh? Also ich komme soweit mit, dass Spießer Wutbürger, konservativ und Verlierer sind. Aber wählen die nich haptsächlich CDU/CSU? Seit wann sind Linke Spießer und Verlierer? Was macht für dich einen Spießer aus? Für mich ist jemand ein Spießer, der alles daran legt nicht aufzufallen, ein schönes Häuschen hat, mit akkurat geschnittenen Pflanzen, Auto, Hund, Wackeldackel... und ein recht konservatives Weltbild pflegt. Also irgendwie passt meine Anschauung da nicht so...

  • Die Strateg*innen in der CDU-Zentrale haben allen Grund, sich über Frauke Petry an der Spitze der AfD zu freuen, macht sie die Partei mit ihrem offen rechten, ausländerfeindlichen Kurs (fast) unmöglich für enttäuschte CDU-wähler*innen. Der eloquente, liberal-konservative Lucke war schon eine permanente Gefahr, Kräfte am rechten Unionsrand zu bündeln und mit ihren Stimmen gegebenenfalls in den nächsten Bundestag einzuziehen. Aber nach seinem Rauswurf nordet sich die AfD auf plumpem Aggroniveau ein und wird bei den Wahlen 2017 kaum mehr eine Rolle spielen. Also weitere vier Jahre mit und unter Merkel. Oh weh.

    • @Kerstin Demuth:

      Ich sehe eine Chance für die AFD.

      Wenn sie es schafft den rechten Rand still zu halten (auch ohne wirklich den Versuch zu machen den Einfluss zu beschränken) und weiterhin auf der "System-Kritik" rumzureiten könnte es klappen.

      Wenn sie es irgendwie schaffen in der Öffentlichkeit und Medien auch im Zusammenhang z.B. mit S21 und dem Kampf der "Bürger" gegen den bösen politischen Filz, genannt zu werden könnte es klappen.

       

      Eine AFD die lauthals gegen den "Staatsstreich" in der Ukraine, die Macht der Wall Street, TIIP und der USA (Dohnenmorde von DEUTSCHLAND aus) allgemein wettert wird sehr wohl m.E. Anschluss finden können.

      Die Wortwahl gerade bei diesen Themen ist links wie rechts erstaunlich ähnlich. Und wenn es der Sache nützt schreien beide Seiten gerne nach mehr "Demokratie" - das kommt immer gut an.

      Da wird dann auch mit Sicherheit vergessen, dass die gleichzeitig von Asylantenheimen stehen.

       

      Ich gehe nur davon aus, dass Frau Petry eben nicht dieses politische Talent ist und das ganze zerlegt.