Debatte Patriotismus: Update für Deutschland
Im Gegensatz zu „die Deutschen“ ist „die Bundesrepublikaner“ nicht völkisch konnotiert. Ein Plädoyer für einen inklusiven Patriotismus.
B rexit, Trump, Le Pen. Langsam bleibt nur ein westliches Führungsland übrig, das anscheinend nicht von einer Machtübernahme rechter Populisten bedroht wird: die Bundesrepublik. Die Menschen in Deutschland dürfen sich nun aber nicht zurücklehnen. Rechtsextreme Gruppierungen erstarken in Deutschland. Nichtweiße Menschen, besonders Geflüchtete werden täglich angegriffen. Die Justiz ermittelt nur in den wenigsten Fällen.
„Rechts von der CSU darf es keine demokratisch legitimierte Partei geben“, wusste schon Franz Josef Strauß. Dreißig Jahre später erhält die AfD bei Landtagswahlen zweistellige Wahlergebnisse. Frauke Petry ist zwar noch weit vom Bundeskanzleramt entfernt, das muss aber nicht selbstverständlich bleiben. Wir müssen jetzt schon dafür sorgen, dass wir noch nicht mal in die Nähe einer stramm nationalistischen Kanzlerschaft kommen.
Und die Lösung heißt: ein neuer, inklusiver Patriotismus.
Als ob Juden keine Deutschen wären
Auf die Werte der „patriotischen Europäer“ können wir in Deutschland natürlich verzichten. Die dumpfen Pegidisten, die gegen eine vermeintliche „Islamisierung des Abendlandes“ auf die Straßen gehen, die in unseren Städten Unruhe stiften und unser friedliches Zusammenleben gefährden, sind ein gutes Beispiel wie Patriotismus nicht sein sollte.
Die falsch verstandene und damit gründlich verkackte Version des Patriotismus, die auf ethnischer Herkunft, religiöser oder sonstiger Gruppenzugehörigkeit basiert und die im tödlichen Nationalismus kulminiert, führte fast zur kompletten Eliminierung des deutschen Judentums – und danach im Zweiten Weltkrieg zum endgültigen Ende aller Deutschen.
Doch wer sind eigentlich diese Deutschen? Seit den antinapoleonischen Freiheitskriegen konstituierte sich das Deutschsein nicht über einen Staat (es gab ja zurzeit noch keine deutsche Nation), sondern über Vorstellungen eines gemeinsamen kulturellen Erbes, über Abstammung und Sprache. Dies prägt das deutsche Nationalverständnis bis heute. So oft musste ich hören, dass sich die „Deutschen“ für die „Juden“ einsetzen müssen – als ob Juden keine Deutschen wären.
Seit den Koalitionskriegen gegen Napoleon ist viel Wasser den Rhein und die Elbe hinuntergeflossen. Die Vorstellungen aus dem 19. Jahrhundert von einem ethnisch-kulturell homogenen Deutschland entsprechen einfach nicht der Realität im Jahr 2016. Einem Jahr, in dem 17,1 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund registriert werden: das sind 21 Prozent der ganzen Bevölkerung.
Die Hälfte von ihnen besitzt eine deutsche Staatsangehörigkeit. Diese Bürger nichtdeutscher Herkunft sind deutlich jünger, jeder dritte Einwohner unter 18 Jahren hat ausländische Wurzeln. Wir sind nicht nur Currywurst und Dirndl, sondern auch Soljanka und Hidschab. Wir können auf alles gleichermaßen stolz sein.
Deutschland braucht also dringend ein Update. Es gibt mehrere Nichtregierungsorganisationen, die das Konzept des Deutschseins für Bürger nichtdeutscher Herkunft öffnen wollen. Der Verein DeutschPlus entwickelt Kampagnen über Bürgerrechte, die im Grundgesetz für alle gewährleistet sein sollen. Die Neuen Deutschen Medienmacher setzen sich mit zahlreichen Projekten für mehr Vielfalt in den Medien ein und fördern junge Journalisten aus Einwandererfamilien.
Das Bündnis Deutscher Soldat vereint Soldaten der Bundeswehr mit ausländischen Wurzeln. Lieber eine vielfältige Bundeswehr, als eine, die irgendwann der Petry huldigt. Ich bin ein patriotischer Pragmatiker. Denn all diese Initiativen senden eine klare Botschaft aus: Wir sind hier, um zu bleiben.
geboren 1990 als Sohn ungarischer Eltern in München ist ein Student der jüdischen Theologie an der Universität Potsdam, Koordinator der Salaam-Schalom Initiative und Autor des Buches "Ein Jude in Neukölln" (Aufbau Verlag, 2016).
Kann man aber das Deutschsein überhaupt erweitern, sodass die „Anderen“ auch Patrioten sein können? Werden Ayşe und Mosche nicht weiterhin als „die Türkin“ und „der Jude“ bezeichnet, obwohl sie juristisch gesehen Deutsche sind?
Ich möchte hier konstruktiv sein und mal eine Lösung in die Runde werfen, damit dieser neue Patriotismus seine inklusive Kraft überhaupt entfalten kann: Bundesrepublikaner.
Im Gegensatz zu „Deutsche“ hat „Bundesrepublikaner“ keine völkische Konnotation. Es ist lediglich ein Hinweis auf die herrschende Staatsform, auf die föderale, demokratisch organisierte, rechtsstaatliche und humanistisch geprägte Republik. Alle Bürger in der Bundesrepublik können als Bundesrepublikaner/innen benannt werden, unabhängig von ethnischer Herkunft oder Religion, sogar unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Ein Bundesrepublikaner ist demnach einfach ein Einwohner der Bundesrepublik – mit einem Commitment zum Grundgesetz und zu gutmenschlichen Werten, die universell eigentlich überall gelten sollten.
Patriot ist, wer zu Bürger- und Menschenrechten steht
Man muss sich nicht zu den Traditionen, kulturellen und „historischen Werten“ Deutschlands bekennen, um ein Patriot zu sein. Ein Patriot ist jemand, der zu den demokratischen Grundlagen der Gesellschaft und zur Verteidigung der Bürger- und Menschenrechte steht. Wahre Patrioten geben Deutschkurse, sie gehen wählen und dann auch nur demokratische Parteien, sie leisten zivilen Widerstand gegen Rechtspopulisten, also die Möchtegernpatrioten.
Unser Land kann erst dann wirklich ein inklusives Einwanderungsland werden, wenn wir die romantische Idee von einem ethnisch-homogenen Nationalstaat („Deutschland“) ins Museum der Menschheitsgeschichte ausstellen lassen und uns auf die neutrale, demokratische Staatsform („Bundesrepublik“) als einen Ort für ALLE konzentrieren.
In Deutschland werden Bürger mit ausländischen Wurzeln höchstens toleriert, in der Bundesrepublik werden wir zum selbstverständlichen Teil der Gemeinschaft. In Deutschland werden Heime für Geflüchtete angezündet, in der Bundesrepublik herrscht eine ehrliche und gechillte Willkommenskultur. In Deutschland wütet der NSU und Behörden decken die Nazis, in der Bundesrepublik lehnt sich die Zivilgesellschaft selbstbewusst und aus einem patriotischen Selbstverständnis heraus gegen jeglichen gestrigen, stinkenden, tödlichen Nationalismus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden