piwik no script img

Debatte Obama und die LinkeDer neue Obama

Robert Misik
Kommentar von Robert Misik

Plötzlich ist der Präsident wieder der Darling der Linken. Jetzt wird sich zeigen, ob eine progressive Regierung auf linke Bewegungen zählen kann.

Links, wo das Herz ist. Bild: reuters

S eit dem fulminanten Wahlsieg von Barack Obama im November, besonders aber seit der zweiten Amtseinführung im Januar, ist auf einmal von einem „neuen Obama“ die Rede. Schließlich hatte Obama, allen Unkenrufen zum Trotz, auch bei seiner Wiederwahl mehr als 50 Prozent der Stimmen erhalten – zwei absolute Mehrheiten hintereinander, das hat von den Demokraten zuletzt Franklin D. Roosevelt geschafft.

Obama habe aber, darüber sind sich die Kommentatoren einig, auch seine Lektion aus der ersten Amtszeit gelernt, als der Enthusiasmus seiner Anhänger so schnell einem Katzenjammer gewichen war. Obama formuliert seine Reformagenda nun aggressiver. Die neuen Waffengesetze versucht er gegen Widerstände durchzuboxen.

In seiner Inaugurationsrede präsentierte er eine Agenda, die mehr Gleichheit ins Zentrum stellt: Verteidigung des Sozialstaates, Gleichstellung von Lesben und Schwulen, Bürgerrechte, ein progressives Einwanderungsrecht, gerechte Chancen für alle. Und er formuliert all das im Kontext einer Vision eines gerechteren Landes, in dem der Staat wieder eine größere Rolle spielt – Obama will eine Spur hinterlassen, ein auch ideologisch verändertes Land.

Der Blockadepolitik der Republikaner, die ihn in der ersten Amtszeit ausgebremst hat (und der er mit vielen Zugeständnissen begegnete, die sich für ihn nur selten rechneten), will er jetzt mit der öffentlichen Meinung zusetzen, mit der Mobilisierung seiner Anhänger. Wenn er seine Gegner im Kongress weder zu etwas zwingen noch mit vernünftigen Kompromissangeboten ködern kann, so will er wenigstens mit Basisbewegungen Druck erzeugen.

Nicht mehr Warmduscher sein

Ob das in der Praxis bessere Ergebnisse zeitigt, wird man schon bald sehen – dieser Tage steckte Obama in den mittlerweile beinahe monatlichen Verhandlungen über automatische Ausgabenkürzungen fest, und spätestens im Mai, wenn das nächste Mal die verfassungsgemäße Schuldenobergrenze erreicht ist, wird er mit der republikanischen Erpressungspolitik konfrontiert sein. Seine Gegner sind zur Obstruktion entschlossen. Aber Obama will wenigstens nicht mehr als Warmduscher dastehen, der sich nicht einmal wehrt.

Mindestens so erstaunlich wie diese Neuerfindung des Präsidenten selbst ist die Reaktion des linksliberalen und linken Amerikas. Obama ist plötzlich wieder ihr Darling. Bis vor einem Jahr war der Präsident noch unten durch bei den Linken, die nur mehr im Deprisound über die „Enttäuschung“ Obama sprachen, sodass der seinerzeitige Präsidentensprecher Robert Gibbs in einem mittlerweile legendären Wutausbruch schimpfte, die Linken seien „Berufsnörgler“, „professionelle Querulanten“ (worauf Michael Moore meinte, das wäre das erste Mal, dass die Linken in irgendetwas „professionell“ wären).

Was übersehen wurde

„Liberalism“ (was in amerikanischer Terminologie nur ein verschämtes Wort für die Linke ist) war dreißig Jahre lang derart in der Defensive, dass kaum mehr ein Politiker wagte, das „L-Wort“ auszusprechen, analysiert Hendrik Hertzberg im New Yorker, und diese Defensive „war nicht nur terminologisch, sondern auch ideologisch“. Aber nun sähe der Präsident die Chance, eine ebenso nachhaltige Tendenzwende hinzukriegen wie Ronald Reagan vor dreißig Jahren – nur eben in die andere Richtung. „Obama will die Koalition, die ihn gewählt hat, in eine Bewegung verwandeln.“

Bild: privat
Robert Misik

lebt als freier Publizist in Wien mit dem Schwerpunkt Globalisierung und Wirtschaftspolitik.

Obama ist auf nichts anderes aus als auf „eine große, stille Transformation“, urteilt auch die New York Review of Books, und diese Transformation ist eigentlich schon vier Jahre im Gang – es sei bloß nicht aufgefallen, wie tief sie bereits geht. „Diese Transformation hat sich nur nicht historisch angefühlt, weil jeder kleine Sieg so schwer erkämpft war und weil alle Erfolge durch Kompromisse kompromittiert waren, sodass gar nicht immer erkennbar war, wie sehr der Kurs der Geschichte verändert wurde.“

Doch nicht nur in den intellektuellen Leibblättern der Linksliberalen hat Obama plötzlich eine gute Presse. Auch in den im eigentlichen Sinne linken Publikationen kommt der Präsident plötzlich erstaunlich gut weg. Im Magazin The Nation wird Obama dafür gelobt, wie er seine „Presidential Power“ für progressive Reformen einsetzt, Redakteure und Leser haben gemeinsam eine Liste von Maßnahmen erstellt, die er noch durchpeitschen sollte – „progressive Ziele für die zweite Amtszeit“. Implizit wird der Präsident in den Augen der Linken also als „unser Präsident“ gesehen, den man politisch unterstützen, und auf den man gleichzeitig politischen Druck ausüben will.

Linkes Anspruchsdenken

Bedenkt man die übliche Bereitschaft weiter Teile des linken Milieus, schon vorauseilend anzunehmen, von progressiven Regierungen würde man ohnehin nur enttäuscht, dann ist das bei weitem keine Kleinigkeit.

Und sie wirft Fragen auf über das Verhältnis linker Basisbewegungen zu moderat-progressiven Regierungen in unserer Zeit. Wer in Regierungsämtern sitzt, muss pragmatisch vorgehen, hat mit Widrigkeiten aller Art zu kämpfen und kann höchstens einen kleinen Teil von dem durchsetzen, was er durchsetzen wollen würde. Reformregierungen dieser Art neigen aber dann auch dazu, das Mögliche als das Ideale auszugeben. Wer gibt schon gern zu, dass er mehr eben nicht geschafft hat?

Der linken Basis ist das immer zu wenig – oder schlimmer: Sie sieht das als im Grunde „praktisch nichts“ an und verfällt in Depression und entrüstete Keppelei. Den progressiven Regierungen kommt dann die politische Basis abhanden, worauf sie noch viel weniger durchsetzen können und ihre Akteure keppeln dann zurück und klagen über die „weltfremden Nörgler“. Bewegungsaktivisten brechen auch zu schnell den Stab über Partei- und Regierungsakteure, statt zu begreifen, dass es auch vom Grad ihres Enthusiasmus und Engagements abhängt, was erreichbar ist.

Zu Beginn der zweiten Amtszeit von Barack Obamas deutet sich zumindest an, dass der Präsident aus dieser Logik ausbrechen will. Es wird interessant sein zu sehen, ob das gelingen kann. Und zwar nicht nur für die amerikanische Linke.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Robert Misik
Geboren 1966, lebt und arbeitet in Wien. Journalist, Sachbuchautor, Ausstellungskurator, Theatermacher, Universaldilettant. taz-Kolumnist am Wochenende ("Der rote Faden"), als loser Autor der taz schon irgendwie ein Urgestein. Schreibt seit 1992 immer wieder für das Blatt. Buchveröffentlichungen wie "Genial dagegen", "Marx für Eilige" usw. Jüngste Veröffentlichungen: "Liebe in Zeiten des Kapitalismus" (2018) und zuletzt "Herrschaft der Niedertracht" (2019). Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik 2009, Preis der John Maynard Keynes Gesellschaft für Wirtschaftspublizistik 2019.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • R
    reblek

    "... erfällt in Depression und entrüstete Keppelei..." - Was ist das denn: "Keppelei"? Darüber gibt weder der Duden Auskunft noch eine Suchmaschine.

  • M
    muh

    ich werde wohl nie verstehen was am abschaffen von bürgerrechten (waffenbesitz) nun so furchtbar progressiv sein soll. diversen selbsternannten linken war eine bewaffnete bevölkerung schon immer ein dorn im auge. komisch dass die USA, die Schweiz und, länger her, auch GB damit immer gut gefahren sind (man schaue sich mal die britische Bill of Rights genau an ...). obama ist ein irrer steigbügelhalter für den kommenden US-Diktator, der das alles mit ein wenig sozialpolitik kaschieren will. diverse selbsternannte marxisten, kommunisten und sozialisten sollten sich mal anschauen was marx und engels zu privatem waffenbesitz und seiner bedeutung für ihre bewegung gesagt hatten, man kann nur staunen wieviel von diesem realismus ihren nachfolgern im geiste abhanden kam. vor dem hintergrund wird auch klar: obamas sozialpolitik ist nur das zuckerbrot zur peitsche der entwaffnung.

  • IK
    Ich kanns nicht mehr hören

    ...und: Ich kann es nur immer, immer wieder fragen: Was heißt eigentlich links? Könnte man nicht stattdessen von progressiven Bewegungen sprechen, anstatt immer wieder in altes Schubladendenken zu verfallen?

     

    ...nur mal so ein Gedanke...

  • N
    NoF_ingWay

    Obama ist kein Linker und war nie ein Linker.

     

    Echte Linke sind letztlich Menschen-Freunde* und maßen sich nicht an, per Verdacht irgendwelche Leute verschleppen, foltern und umbringen zu lassen!

     

    Gesundheitsreform hin oder her, aber solange amerikanische Predator-Drohnen Menschen in Pakistan, im Jemen, in Afrika exekutieren (jawoll: ohne Gerichtsverfahren, ohne Kriegserklärung! Aber inklusive "Kollateralschäden"!) solange ist Obama sicher kein Linker und der Friedensnobelpreis für ihn bleibt ein Hohn!

     

    [*: zugegeben, angesichts der Realität dieser Zeit muss es fraglich bleiben ob es solche "Echten Linken" Menschenfreunde in den Reihen der Reichen und Mächtigen überhaupt gibt! Ich sage nur: Opportunistischer Altruismus, Green-washing und Public-Relations... wes-Brot-ich-ess-des-Lied-ich-sing... am Ende hinken sie doch alle nur dem Profit hinterher, die Grünen, wie die Liberalen... es mag Ausnahmen geben... aber unter den mächtigen Politikern des Tages? Ich weiß nicht... vielleicht in Südamerika... aber auch nur vielleicht... und wahrscheinlich auch nur den Zeichen der Zeit folgend. Ein Jammer.]

  • R
    reblek

    Aus der Ankündigung auf der Startseite: "Plötzlich ist der Präsident wieder der Darling der Linken. Jetzt wird sich zeigen, ob eine progressive Regierung auf linke Bewegungen zählen kann." - Vielleicht sollte umgekehrt ein Schuh daraus werden: Jetzt wird sich zeigen, ob linke Bewegungen auf eine progressive Regierung zählen können.