piwik no script img

Debatte Flüchtlinge in DeutschlandÖkonomie als Nationalismus

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Auch Oxford-Professoren können sich beim Thema Flüchtlinge irren: Die Migrationsgeschichte ist eine Erfolgsgeschichte.

Vorbereitungskurs für die Ausbildung: Ein Syrer schraubt am Fahrgestell eines S-Bahnzuges Foto: dpa

W ar es richtig, eine Million Flüchtlinge aufzunehmen? Nicht nur Konservative bezweifeln dies. Auch viele Linke und Grünwähler glauben inzwischen, dass es unmöglich sei, die neuen Mitbürger zu integrieren.

Denn harte ökonomische Fakten scheinen zu belegen, dass Syrer oder Iraker der modernen deutschen Arbeitswelt nicht gewachsen sind. Die Flüchtlinge stammen meist aus Ländern, die fast keine Industrie hatten – während Deutschland bekanntlich Exportweltmeister ist. Wie soll das zusammenpassen?

Also haben viele Deutsche Angst, dass sie in den nächsten Jahrzehnten eine Million Flüchtlinge durchfüttern müssen, die nicht in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. Die aktuelle Statistik scheint die Sorgen zu bestätigen: Momentan haben nur etwa 17 Prozent der syrischen Flüchtlinge einen Job.

Die Bedenkenträger können sich zudem auf prominente Wissenschaftler berufen. Zu ihnen gehört der britische Migrationsforscher Alexander Betts, der in Oxford lehrt. In einem taz-Interview erläuterte er kürzlich: „Das Pro-Kopf-Einkommen im Vorkriegs-Syrien lag bei etwa 2.000 US-Dollar im Jahr. Das Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland ist aber um einiges höher, bei 40.000 Dollar. Der deutsche Arbeitsmarkt ist von der Exportwirtschaft geprägt, von Jobs für Hochqualifizierte. Daher ist das Niveau der Erwerbslosigkeit unter Flüchtlingen derzeit so hoch.“

Milchmädchenrechnung

Doch auch Oxford-Professoren können sich irren. Betts’ Argument klingt zwar enorm einleuchtend, ist aber trotzdem eine Milchmädchenrechnung. Das Pro-Kopf-Einkommen in verschiedenen Ländern sagt gar nichts darüber aus, wie gebildet eine Bevölkerung ist – oder wie integrierbar Flüchtlinge sind.

Um einmal bei Alexander Betts selbst anzufangen: Als Oxford-Professor dürfte er etwa 150.000 Pfund im Jahr verdienen; hinzu kommen Tantie­men aus Büchern und diverse Nebenjobs. Das ist stattlich für einen promovierten Politologen.

Die Wirtschaftsleistung eines Landes entscheidet, wie viel eine Qualifika­tion wert ist

Auch in Syrien gab es promovierte Politologen. Doch sie kamen nie auf 150.000 Pfund im Jahr – selbst wenn sie genauso gut ausgebildet waren wie Betts. Stattdessen dürften sie als Uniprofessoren etwa 5.000 Dollar verdient haben.

Dieses Muster lässt sich für sehr viele akademische Berufe zeigen: Journalisten in Deutschland sind nicht besser oder produktiver als Journalisten in Syrien oder im Irak – trotzdem verdienen sie ein Vielfaches. Gleiches gilt für Lehrer oder Ärzte. Ein Englischlehrer in Deutschland unterrichtet genau den gleichen Stoff wie ein Englischlehrer in Afghanistan. Dennoch ist der Deutsche reich und der Afghane nicht.

Nicht die Ausbildung bestimmt das Einkommen

Bildung allein kann also nicht erklären, wieso Europäer so viel mehr verdienen als ihre Kollegen in den Schwellen- oder Entwicklungsländern. Zudem ist es keineswegs richtig, dass Deutschland nur Jobs für akademische „Hochqualifizierte“ zu bieten hätte – auch hierzulande gibt es Busfahrer, Kellner, Friseure, Putzhilfen, Verkäufer, Kindergärtner und Pflegekräfte. Aber wieder gilt: Ein Busfahrer in Deutschland verdient das Vielfache eines Busfahrers in Indien, obwohl beide „nur“ Bus fahren.

Leider ist es im Wissenschaftsbetrieb nicht üblich, dass Professoren ihre Theorien auf sich selbst anwenden. Sonst wäre Betts sofort aufgefallen, dass er mit seinem eigenen Ansatz nicht erklären kann, wieso er 150.000 Pfund im Jahr verdient. Denn zur eigentlichen Produktivität Großbritanniens trägt er nichts bei. Betts ist nicht in der Exportindustrie beschäftigt, und von Technik hat er auch keine Ahnung.

Ulrike Herrmann

ist Wirtschaftskorrespondentin der taz. Die gelernte Bankkauffrau hat Geschichte und Philosophie studiert. Ihr neuestes Buch heißt: „Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie – oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können“ (Westend).

Es ist genau anders herum, als Betts unterstellt: Nicht die Ausbildung bestimmt das Einkommen, sondern die Wirtschaftsleistung eines Landes entscheidet, wie viel eine Qualifikation wert ist. Ist ein Land reich, verdienen auch Busfahrer, Lehrer, Ärzte, Journalisten oder Politologie-Professoren deutlich mehr als ihre Kollegen in ärmeren Staaten.

Der Reichtum der Industrieländer hat nichts mit ihren Bürgern zu tun. Sie sind nicht intelligenter als andere Menschen und oft auch nicht besser ausgebildet. Stattdessen zählt allein, wie technisiert die Gesamtwirtschaft ist. Wenn es sich ein Land leisten kann, viele Maschinen (und Energie) einzusetzen, dann ist auch das Pro-Kopf-Einkommen hoch.

Was bedeutet dies nun für die Chancen, die Flüchtlinge zu integrieren? Denn zumindest eine Tatsache ist ja unbestreitbar: Momentan haben erst 17 Prozent der Syrer einen Arbeitsplatz. Richtig wäre wieder, die Perspektive umzukehren: Erstaunlicherweise haben schon 17 Prozent eine Stelle.

Man stelle sich einmal vor, Deutsche müssten nach Syrien fliehen. Wahrscheinlich hätten die allermeisten nach einem Jahr ebenfalls keinen Arbeitsplatz, schon weil sie immer noch nicht fließend Arabisch ­schreiben und lesen könnten.

Geduld erforderlich

Die Migrationsgeschichte zeigt, dass Geduld erforderlich ist, damit die Integration gelingt. Aber sie gelingt, wie die bundesdeutsche Geschichte zeigt. Ab 1990 hat Deutschland rund 2,5 Millionen Aussiedler aufgenommen. Die meisten von ihnen stammten aus der ehemaligen Sowjetunion, viele von ihnen sprachen kein Deutsch und waren russisch sozialisiert. Auch war ihre Ausbildung oft nicht besonders gut – und wurde nicht in einer hochkapitalistischen Wirtschaft erworben. Mit diesem Profil können viele Syrer mühelos mithalten.

Trotzdem sind die Aussiedler eine Erfolgsgeschichte. 25 Jahre später sind sie selten arbeitslos, und ihre Kinder schneiden in der Schule oft so gut ab, dass sie weit höhere Abschlüsse erwerben, als ihre Eltern je hatten.

Auch die Syrer werden sich integrieren – wenn wir ihnen Zeit geben und nicht ständig mit Abschiebungen drohen.

Natürlich spricht nichts dagegen, gleichzeitig auch die syrischen Flüchtlinge in der Türkei oder im Libanon zu unterstützen, damit sie in der Nähe ihres Heimatlandes bleiben können. Aber es ist falsch zu behaupten, dass die Syrer nicht zu Deutschland passen würden, weil wir eine „Exportnation“ sind. Das ist Nationalismus, der sich ökonomisch tarnt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Eine wirklich interessante Sammlung unbelegter Thesen:

    "in Englischlehrer in Deutschland unterrichtet genau den gleichen Stoff wie ein Englischlehrer in Afghanistan."

    Oh, klar, Pädagogik und Didaktik spielen ja bekanntlich keine Rolle. Lehrer kann ja wirklich jeder!

    "Ein Busfahrer in Deutschland verdient das Vielfache eines Busfahrers in Indien, obwohl beide „nur“ Bus fahren."

    Womit jedoch nicht die beeindruckende Unfallrate auf Indiens Strassen erklärt werden kann.

    Aber richtig grotesk wird es, wenn mal wieder über die "Aussiedler" hergezogen wird.

    Faktenfrei wird unterstellt, deren Ausbildung sei " oft nicht besonders gut" gewesen und das entspricht nicht den Tatsachen: https://mediendienst-integration.de/artikel/aussiedler-spaetaussiedler-russlanddeutsche.html

    Zu dem Gefasel von "Sozialisation" will ich mich gar nicht erst äußern.

  • Danke Frau Herrmann! Selten eine so klare, tiefe und prezise (und ohne Banalitäten - dafür wie immer wird hier unten ausreichlich gesorgt) Analyse.

    Ich bin selbst Migrant, und benutze mein Diplom so, dass mit Geflüchteten nicht die gleichen Fehler wiederhol werden, wie vorher.

    Dankeschön

  • Wenn einige Politiker die eigene Meinung geändert haben und es inzwischen meinen, dass es unmöglich sei, alle Menschen zu integrieren; so könnte es sein, dass das nur die Wahlkampfrhetorik ist, um einige Wähler an die AfD nicht zu verlieren.

  • Der Reichtum der Industrieländer hat nichts mit ihren Bürgern zu tun. Sie sind nicht intelligenter als andere Menschen und oft auch nicht besser ausgebildet. Stattdessen zählt allein, wie technisiert die Gesamtwirtschaft ist.

     

    Die Menschen in den Industrieländern mögen nicht intelligenter und auch nicht besser gebildet sein als z.B. Syrer, aber weshalb ist denn ihre Gesamtwirtschaft nicht technisiert ? Wieso kann es sich ein Land wie Syrien mit gebildeten Menschen nicht leisten, viele Maschinen (und Energie) einzusetzen ? Wieso gibt es im gesamten arabischen Raum kaum ein Land mit gut ausgebautem Industriesektor, während Länder in anderen Regionen der Welt wie Südostasien, wirtschaftlich boomen. Woran liegt das ? Diese Fragen werden nicht beantwortet.

    • @Nikolai Nikitin:

      Das klingt so, als würdest du implizieren wollen, dass ein Land was nicht technifiziert ist ungebildeter ist? Ich weiß nicht ob es sich überhaupt lohnt dieser These zu entgegenen, so absurd ist sie. Vielleicht eine gegenthese: Menschen in hochtechnisierten Ländern müssen dümmer sein als Menschen in Schwellenländern, da die Umweltverschmutzung in Industrieländern um ein vielfaches höher ist und wir wissentlich die Umwelt zerstört kann nicht besonders klug sein. Andere Ursachen führ fehlende Technisierung in bestimmten Räumen: Wetter, Kolonialisierung, Krieg, Rohstoffe, Religion, Krieg

      • @1Hans:

        Lieber Hans, ich behaupte gerade nicht, dass die Menschen eines nicht technisierten Landes ungebildeter sind. Ich stelle aber die Frage, weshalb z.B. ein Land mit gebildeten Menschen nicht technisiert ist. Denn Frau Herrmann behauptet in ihrem Artikel , dass allein zählt, 'wie technisiert die Gesamtwirtschaft ist'. Ihrer These, dass z.B. bestimmte Religionen dauerhaft Technisierung hemmen, kann ich folgen, den anderen von Ihnen genannten Ursachen eher nicht, da ich dafür jeweils genug technisierte Länder als Gegenbeispiele finde.

  • Man soll nicht schwarz sehen, aber der Bericht ist aber nun auch wieder zu viel rosarote Brille und Wunschdenken. Viele Neuankömmlinge haben - anders als die Russlanddeutschen früher - nur rudimentäre oder überhaupt keine Schulausbildung. Von Berufserfahrung ganz zu schweigen. By the way: viele Russlanddeutsche reden untereinander auch nach 20 Jahren noch russisch und verehren Putin. Während die Russlanddeutschen aber aus einem streng organisierten Staat zu uns kamen, kommen Flüchtlinge heute aus Failed States, Bürgerkriegsgebieten und zum Teil absoluten Chaos. In manchen Regionen lebt die Hälfte der Menschen seit Jahrzehnten von der Schattenwirtschaft oder Hilfslieferungen. Viele fliehen seit Jahren, viele leiden unter Traumata. Es wird oft sehr lange dauern, bis man sich (wieder) in einen 9 to 5 Arbeitsalltag integrieren kann und Absprachen und Zeitabläufe einhält. Dazu kommt der andere Kulturkreis: viele Frauen wollen/sollen gar nicht arbeiten, viele Männer wollen nicht in Dienstleistungsbereichen arbeiten - das sei Frauenarbeit. Es wird ein gaaaanz langer Weg werden. Da hilft nur anpacken und nicht schön reden.