piwik no script img

Debatte Ein Jahr Brasilien unter TemerAbsturz ins Bodenlose

Andreas Behn
Kommentar von Andreas Behn

Ende August 2016 wurde Brasiliens linke Staatschefin Dilma Rousseff gestürzt. Das Land versinkt in Hunger, Gewalt und globale Bedeutungslosigkeit.

Millionen Konservative gingen gegen sie auf die Straße: Dilma Rousseff Foto: dpa

Wir dürfen keine Fehler machen!“ Eindringlich wiederholte Luiz Inácio Lula da Silva diesen Satz mehrmals bei seiner Rede auf dem Weltsozialforum in Porto Alegre 2003. Kurz zuvor war er nach vier vergeblichen Anläufen zum Präsidenten Brasiliens gewählt worden. Es herrschte Aufbruchstimmung, Lateinamerika stand eine Dekade mit Dominanz fortschrittlicher Regierungen bevor.

13 Jahre und acht Monate blieb Lulas Arbeiterpartei PT in Brasilien an der Macht. Vor genau einem Jahr, am 31. August 2016, stimmte der Senat mit deutlicher Zweidrittelmehrheit für die Absetzung von Dilma Rousseff. Die einstige Guerillera wurde Ende 2014 wiedergewählt und stolperte über ein Intrigenspiel rechter Parteien, Unternehmer und Medien.

Millionen Konservative gingen in den gelb-grünen Nationalfarben auf die sonst links dominierten Straßen und forderten Rousseffs Absetzung – oder gleich ihre und Lulas Inhaftierung wegen Korruptionsverbrechen. Schließlich war es auch der, kaum haltbare, Vorwurf von Missbrauch bei der Haushaltsführung, mit dem die Amtsenthebung der streitbaren Präsidentin begründet wurde.

Rückkehr der Armut

Groß war der Jubel unter Konservativen, Wirtschaftsliberalen und vielen anderen Unzufriedenen, als der lang ersehnte Machtwechsel vollzogen wurde. Ein Jahr danach ist es still geworden. Brasilien befindet sich im freien Fall. Armut und Hunger sind zurückgekehrt, die zu Fußball-WM und Olympia verbannte Gewalt kehrt in die Favelas zurück und der einstige Global Player versinkt erneut in internationaler Bedeutungslosigkeit. Übergangspräsident Michel Temer setzt auf Sparpolitik und einen schlanken Staat, doch die Wirtschaftskrise bekommt er nicht in den Griff.

Seine Beliebtheit liegt im einstelligen Bereich. Temer und seinen engsten Vertrauten drohen jetzt ihrerseits Korruptionsprozesse vor dem obersten Gericht. Niemand weiß, wie viele der damaligen DemonstrantInnen inzwischen bereuen, ihr Land in dieses Abenteuer getrieben zu haben. Konsens aber ist: Die Stimmung im Land ist schlecht bis hoffnungslos.

Viele dürften inzwischen bereuen, ihr Land in dieses Abenteuer ­getrieben zu haben

Da ist es wenig hilfreich, wenn die geschasste Arbeiterpartei, ihr nahestehende Gewerkschaften, viele soziale Bewegungen und ihre Unterstützer nur die Untaten der neuen Machthaber anprangern. Ohne Selbstkritik und kreative Debatte der eigenen Fehler wird keine neue fortschrittliche Kraft entstehen, die den Rollback aufhalten kann. Das ist auch der Grund, warum die desolate Lage im Land nicht zu breiteren Protesten führt. Zwar gibt es Widerstand gegen den Rückbau des Sozialstaats oder die Preisgabe des Naturschutzes im Amazonasgebiet. Doch statt der Linken profitiert vor allem die radikale Rechte von der Frustration im Land. Der Exmilitär Jair Bolsonaro, auch „Brasiliens Trump“ genannt, liegt trotz oder gerade wegen rassistischer und sexistischer Sprüche in Wahlumfragen bereits an zweiter Stelle.

Ihre Erfolge bei der Armutsbekämpfung und regionalen Integration sind unumstritten. Ebenso klar liegen aber auch die Fehler der PT-Regierungen auf der Hand: Wieso ließ sie sich auf die übliche Parteienfinanzierung durch Korruption ein, statt dieses traditionelle Politiksystem öffentlich zu brandmarken? Wieso wurde das Risiko, mangels parlamentarischer Mehrheiten mit rechten oder fragwürdigen evangelikalen Parteien zu koalieren, unterschätzt? Warum nutzten weder Lula noch Rousseff ihre Beliebtheit, um das Medienoligopol einiger reicher Familien zu brechen und die überfällige Regulierung des Medienmarktes voranzutreiben?

Auch das viel gelobte Modell der Umverteilung muss hinterfragt werden. Es basierte zum einen auf schnellem, aber kaum nachhaltigem Wachstum. Zum anderen versprach es Gerechtigkeit vor allem beim Konsum. Das Recht auf ein Auto, auf Flugreisen für die Brasilianer, die vom Luxus jahrhundertelang ausgeschlossen waren, wurde immer wieder betont. Derweil versäumten die PT-Regierungen, in Bildung zu investieren oder die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Möglich, dass die PT in eine besondere Art von Wohlstandsfalle geraten ist: Viele Menschen in Brasilien haben ihren wirtschaftlichen Aufstieg der Arbeiterpartei zu verdanken. Doch Aufsteiger und Reiche sind laut Wahlanalysen genau diejenigen, die der PT mehrheitlich den Rücken kehren.

Schwer zu sagen, ob es sich bei diesen Versäumnissen um die Fehler handelte, vor denen Lula einst warnte. Zweifelsohne hat die Regierungspolitik und das Image von Politikerinnen und Politikern der PT großen Anteil am Absturz der Partei ins Bodenlose. Andererseits kann sich niemand aus der breiten Anti-Rousseff-Allianz von 2015/16 aus der Verantwortung stehlen, dass heute in Brasilien der Rechtsstaat in Frage steht und eine skrupellose Bande von tendenziell kriminellen Politikern das Land Richtung Abgrund lenkt.

Gefälligkeiten für Unternehmer

Die eigentlichen Drahtzieher des Umsturzes wollten vor allem die Wirtschafts- und Sozialpolitik verändern. Sie diktierten Temer, der zuvor als Vizepräsident jahrelang die PT-Politik mittrug, die inzwischen verabschiedete Arbeitsrechtsreform und die angeblich notwendigen Kürzungen im öffentlichen Sektor. Nach vielen Gefälligkeiten gegenüber in- und ausländischen Unternehmern stehen jetzt milliardenschwere Privatisierungen von Staatsbetrieben an. Doch Temer und seine Freunde aus der PMDB, die mit ihrem Ausstieg aus der Koalition die Absetzung Rousseffs erst möglich machte, wollten die Machtübernahme aus anderen Gründen: um die Korruptionsermittlungen zu stoppen, die sie in einem Audiomitschnitt als „Ausbluten“ bezeichneten.

Da Temer inzwischen wegen Korruption und Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt ist, setzt er auf eine hörige Justiz. Einen Sitz im obersten Gericht sowie die Generalstaatsanwaltschaft hat Temer bereits mit seinesgleichen besetzt. Ein Teil der liberalen Fraktion unter den neuen Machthabern, vor allem in der Unternehmerpartei PSDB, will Temer nun loswerden – aus Angst vor weiterem Imageverlust. Doch der sitzt aufgrund breiter Unterstützung im durch und durch korrupten Kongress fest im Sattel. Einige befürchten mittlerweile, dass es 2018 keine Wahl geben wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Behn
Auslandskorrespondent Südamerika
Journalist und Soziologe, lebt seit neun Jahren in Rio de Janeiro und berichtet für Zeitungen, Agenturen und Radios aus der Region. Arbeitsschwerpunkt sind interkulturelle Medienprojekte wie der Nachrichtenpool Lateinamerika (Mexiko/Berlin) und Pulsar, die Presseagentur des Weltverbands Freier Radios (Amarc) in Lateinamerika.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Diesem Bericht muss ich wiedersprechen, Dilma Rosseff wurde abgesetzt weil sie die Sozialkassen geplündert hat und weil sie zu viele Fehlentscheidungen getroffen hat, sie war einfach unfähig.

    Zum Schluß hat sie alles unterschrieben was ihr vorgelegt wurde.

    Die Armut schon war da, als Temer kam, es ist billig ihm die Misswirtschaft von 14 Jahre PT in die Schuhe zu schieben.

    Korruption kann Temer nicht vorgeworfen werden, weil die Beweismittel, gefälscht sind.

    Die PT hat die Unternehmer mehr Geld gegeben bzw. auch genommen als Temer.

    Vergessen wird unter Dilma 1€ 4,80 Reais, Inflation >12%, heute 1€ 3,80 Inflation 6-7%

    Dieser Bericht entspricht nicht der Wahrheit.

  • Nicht "doch die Wirtschaftskrise bekommt er nicht in den Griff", sondern deswegen - Kürzungen öffentlicher Ausgaben und "schlanker" Staat führen zur Wirtschaftskrise. Ob nun 1932 oder 2017, ob nun in Europa oder in Brasilien.

    • 8G
      83379 (Profil gelöscht)
      @BigRed:

      Krisen sind ganz normal die bereinigen Gewitter. Das Staaten in guten Zeiten nicht sparen um in schlechten zu investieren liegt in der Natur der Demokratie. Mit dem Slogan lasst uns was zurücklegen für schlechte Zeiten gewinnt man keinen Blumetopf.

  • Dilma Rousseff ist abgestürzt. Mit Recht und das ist gut so. Ihre Nachfolger sind ja auch bis über die Ohren in Korruption verwickelt. Der brasilianische Erdölkonzern Petrobras und die brasilianische Firma Odebrecht, es sind nur zwei, (von vielen) aber die werden in die größte Korruptionsgeschichte von ganz Amerika eingehen

    • @Alfredo Vargas:

      Ich denke eher, dass es ein Putsch war. Korruption konnte Frau Rousseff nämlich nicht nachgewiesen werden. Wenn ich mir die Nachfolger ansehe, dann bin ich mir sicher, dass das für Brasilien nicht gut war.

  • Herzlichen Dank für diesen Artikel, Herr Behn!

    Über Brasilien läuft anscheinend nicht viel über die Ticker.

    Umso wichtiger ist Ihre Arbeit.