piwik no script img

Datentransfer von Whatsapp zu FacebookQuer durch's gesamte Telefonbuch

EU-Datenschützer fordern einen Stopp des Datenaustauschs zwischen WhatsApp und Facebook. Den Konzern interessiert das wenig.

Ein bisschen Anonymität gefällig? Am besten auch gleich noch den Eintrag im Telefonbuch löschen Foto: reuters

BERLIN taz | WhatsApp und der Mutterkonzern Facebook geraten in das Visier von Datenschützern der EU. Den Mitarbeitern der Artikel-29-Arbeitsgruppe, die die EU-Kommission in Datenschutzfragen berät, geht es dabei um die Weitergabe von Nutzerdaten an Facebook durch WhatsApp. Die letzte Änderung der Nutzungsbedingungen, die das erlaubt, habe „eine große Unsicherheit bei Nutzern und Nichtnutzern“ des Dienstes ausgelöst, heißt es in einem Brief an WhatsApp-Mitgründer und -Chef Jan Koum.

Facebook hatte den Messenger-Dienst WhatsApp vor zwei Jahren übernommen. Damals betonte Facebook noch, dass WhatsApp unabhängig bleiben solle. Im August dann die Wende: WhatsApp kündigte an, dass unter anderem dem Konto zugeordnete Handynummern an Facebook übermittelt werden. Widerspruch gegen die Übermittlung ist nicht möglich.

Die Änderung betrifft nach dem Verständnis von Verbraucherschützern auch Nutzer, die Facebook und/oder WhatsApp nicht verwenden. Denn zum einen erfolge die Übermittlung unabhängig davon, ob die Nutzer einen Facebook-Account haben. Zum anderen würden auch Telefonnummern von Menschen ohne WhatsApp-Konto übermittelt. Denn das Unternehmen räumt sich laut dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) das Recht ein, das gesamte Telefonbuch an Facebook zu übertragen.

Die Arbeitsgruppe fordert Koun nun unter anderem dazu auf, eine Liste der Datenkategorien, die zwischen den Unternehmen ausgetauscht werden, bereitzustellen und anzugeben, aus welcher Quelle diese Daten jeweils stammen. Bis entschieden sei, ob der Datenaustausch zwischen den Unternehmen rechtens ist, fordere man WhatsApp auf, die Übermittlung zu stoppen.

Ob WhatsApp dieser Bitte nachkommen wird, ließ das Unternehmen auf Anfrage offen. Wahrscheinlich ist es allerdings nicht – denn auf bisherige Versuche, den Datenaustausch zu stoppen, hat es wenig kooperativ reagiert. Der Hamburger Datenschutzbeauftragte untersagte die Praxis bereits im September – doch das Unternehmen wehrt sich dagegen vor Gericht. Der vzbv hat WhatsApp abgemahnt. Da das Unternehmen nicht reagiert habe, prüfe man nun eine Klage.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!