Datenschwund bei 9/11-Verfahren: Anwälte bespitzelt
Die Anwälte der mutmaßlichen Verantwortlichen für 9/11 beklagen Email-Überwachung und Datenschwund. Sie fordern eine Verfahrensunterbrechung.
FORT MEADE afp | Die Verteidiger der fünf mutmaßlichen Drahtzieher der Terroranschläge vom 11. September 2001 haben eine Verfahrensunterbrechung wegen angeblicher Ausforschung ihrer Unterlagen gefordert. E-Mail-Konten der Anwälte seien überwacht worden und „hunderttausende“ Dateien von einem Computernetzwerk der Militärjustiz verschwunden, über das die Verteidiger sich austauschten, sagte die Verantwortliche für die Verteidigung vor militärischen Sondergerichten, Oberst Karen Mayberry, am Mittwoch.
Mayberry machte ihre Angaben in einer Voranhörung im US-Militärgefängnis in Guantanamo auf Kuba, wo die Angeklagten auf ihren Prozess warten. Ihre Aussage wurde per Video nach Fort Meade bei Washington übertragen. Die Verteidiger sprechen davon, dass ihre E-Mails in einer groß angelegten Operation überwacht wurden, bei der Dateien von einem Server im US-Bundesstaat Virginia auf einen Computer in Guantanamo übertragen worden seien.
Während mehrerer Stunden legte Mayberry am Mittwoch dar, wie ganze Dateien, einige von ihnen vertraulich, verschwunden seien. Zudem seien im Januar alle Dateien des Anwalts des mutmaßlichen Chefplaners der Terroranschläge, Khalid Sheikh Mohammed, bei der Anklage gelandet, sagte Mayberry. Aus Sorge um die Vertraulichkeit der Daten habe sie die Anwälte der Angeklagten im April gebeten, die bis dahin eingesetzten Computersysteme nicht mehr zu nutzen und sich nur noch auf persönliche E-Mail-Konten zu verlassen.
Den fünf Angeklagten droht bei einer Verurteilung die Todesstrafe. Die Voranhörungen begannen im Mai 2012. Ein Termin für den eigentlichen Prozess muss noch festgelegt werden. Bei den Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington waren fast 3000 Menschen getötet worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden