• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 1. 2022

      20 Jahre Guantánamo

      Jeden Tag 9/11

      Nach dem 11. September 2001 übten viele Länder Solidarität mit den USA. Die Stimmung kippte, zu oft verletzten die USA selbst Menschenrechte.  Dorothea Hahn

      Beinfesseln eines Häftlings in einem Befragungsraum liegen geöffnet auf einer Metallplatte
      • 31. 8. 2021

        Arte-Doku über den „Fall el-Masri“

        Ein Staatsverbrechen

        Der Neu-Ulmer Khaled el-Masri wurde 2003 in ein Gefängnis nach Afghanistan verschleppt und von der CIA abgehört. Eine Doku rollt den Fall neu auf.  Uli Hannemann

        Khaled el-Masri
        • 18. 8. 2021

          Was 2001 und 2021 verbindet

          Kein Krieg für die Freiheit

          Kolumne Schlagloch 

          von Georg Diez 

          US-Präsident George W. Bush begann den Afghanistan-Krieg, um von seinem Versagen abzulenken. Doch auch 20 Jahre später setzen sich Angst und Gewalt fort.  

          Menschen versuchen verzweifelt in ein Flugzeug zu gelangen
          • 11. 8. 2021

            Spielfilm über 11. September

            Die Frau des Attentäters

            Regisseurin Anne Zohra Berrached erzählt in ihrem Film „Die Welt wird eine andere sein“ von 9/11 und der Liebe. Ein Interview mit der Filmemacherin.  

            Zwei junge Mneschen stehen auf einem Hausdach und blicken im Abendhimmel über eine Großstadt
            • 13. 10. 2020

              Roman „Homeland Elegien“

              Vordringen ins Herz der USA

              Ayad Akhtars erzählt vom Aufwachsen in den USA als Sohn pakistanischer Einwanderer. Sein Buch bietet virtuose, gallenbittere Amerikakritik.  Eva Behrendt

              Fahndungsplakat für Osama Bin Laden in einem Schaukasten am New Yorker Times Square
              • 15. 9. 2020

                Rainald Goetz am Schauspielhaus Hamburg

                Ein Königsdrama als Hanswurstiade

                Das „Reich des Todes“ von Rainald Goetz wurde in Hamburg inszeniert. Viele wuseln darin herum, wie Bush und Cheney, Rice und Rumsfeld.  Ekkehard Knörer

                Auf der Bühne sieht man hinten drei Gestalten mit verhüllten Köpfen, davor stehen ein Mann und eine Frau, blicken frontal ins Publikum.
                • 19. 3. 2020

                  Linke Verschwörungstheorie über Corona

                  „Im Labor entwickelt“

                  Der Hamburger Linken-Abgeordnete Mehmet Yildiz erkennt in der Pandemie den imperialistischen Westen am Werk. Genoss*innen distanzieren sich.  Alexander Diehl

                  Das WOlrd Trade Center, zwei Hochhäuser in New York City, brennen am 11.9.2001
                  • 11. 12. 2019

                    Nach 18 Jahren US-Krieg in Afghanistan

                    Lügen, verlieren, weiterlügen

                    Dokumente und Interviews belegen: US-Politik und Militär wussten, dass der Afghanistankrieg nicht zu gewinnen ist – und bejubelten stets „Erfolge“.  Bernd Pickert

                    Zwei Männer und eine Frau fahren in einem Golfwagen.
                    • 6. 11. 2019

                      Spielfilm „The Report“ zu 9/11 und CIA

                      Die Folter im Kopf

                      In seinem Regiedebüt „The Report“ erzählt Scott Z. Burns von den Verhörmethoden der CIA nach 9/11. Er tut das so nüchtern wie erschütternd.  Jenni Zylka

                      Ein Mann im Anzug sitzt vor vielen dicken Aktenstapeln.
                      • 20. 9. 2019

                        Verschwörungsguru Ganser in München

                        Schlimmer ist das Publikum

                        Der Schweizer Daniele Ganser bedient in einem Münchener Theater das alternative Milieu mit allerlei 9/11-Geraune. Der Applaus ist ihm gewiss.  Patrick Guyton

                        US-Fahnen in Malibu für die Opfer des Terrors.
                        • 11. 9. 2018

                          USA vs. Internationaler Strafgerichtshof

                          Drohung mit Einreiseverboten

                          Trumps Sicherheitsberater John Bolton droht Richtern des Weltstrafgerichtshofes mit Sanktionen. Es geht um mögliche Ermittlungen gegen US-Soldaten.  

                          John Bolton steht an einem Rednerpult, vorne im Bild ist als dunkle Silhouette ein Mann von hinten zu sehen
                          • 8. 8. 2018

                            Alex Jones in Sozialen Medien gesperrt

                            Richter über Wahrheit und Lüge

                            Der Fall eines US-Verschwörungstheoretikers zeigt das Dilemma von Internetkonzernen beim Umgang mit Falschinformationen.  Meike Laaff

                            Alex Jones trägt einen Anzug und eine Sonnenbrille und spricht mit einem Mikrofon in der Hand, im Hintergrund schießt ein bärtiger Demonstrant ein Foto
                            • 19. 4. 2018

                              Kurden greifen Zammar in Syrien auf

                              Deutscher Dschihadist festgenommen

                              Der Hamburger Mohammed Haydar Zammar stammt aus dem Umkreis der Flugzeugattentäter von 9/11. Jetzt haben ihn kurdische Kämpfer dingfest gemacht.  

                              Zwei Leute gehen an zerstörten Gebäuden vorbei
                              • 7. 6. 2017

                                Nach Turbulenzen um Russland-Kontakte

                                Trump ernennt neuen FBI-Chef

                                Der Kandidat Christopher Wray hatte früher eine wichtige Position im Justizministerium inne. Dort war er mit Anti-Terror-Maßnahmen nach 9/11 betraut.  

                                Christopher Wray guckt kritisch
                                • 3. 4. 2017

                                  Aus Le Monde diplomatique

                                  „Eine von uns“

                                  Die Eltern der Autorin flohen aus dem Iran in die USA. Immer wieder erlebte sie Rassismus, dabei hatte sie Vorfahren aus der ganzen Welt.  Roxanne Varzi

                                  In kleinen Schlauchboten stecken Fotos von Geflüchteten
                                  • 5. 2. 2017

                                    Söldner-Roman von Denis Johnson

                                    Wahrscheinlich innerlich tot

                                    Wie fühlen Agenten, die für den Geheimdienst in Afrika unterwegs sind? Das fragt Denis Johnson in seinem Roman „Die lachenden Ungeheuer“.  Maik Söhler

                                    Wandgemälde, die vor Sklaverei warnen
                                    • 29. 9. 2016

                                      US-Kongress überstimmt Obama-Veto

                                      Schlappe auf den letzten Metern

                                      Der US-Kongress überstimmt das Veto des Präsidenten gegen das 9/11-Gesetz. Obama hält dies für einen „gefährlichen Präzedenzfall“.  

                                      Ein Mann in Anzug steigt die Treppen zu einem Flugzeug hinauf
                                      • 11. 9. 2016

                                        Waffenstillstand für Syrien

                                        Skepsis leider angebracht

                                        Kommentar 

                                        von Andreas Zumach 

                                        Nicht nur die Schwachstellen des Abkommens zur Waffenruhe sind Grund für Zweifel. Der Krieg in Syrien ist nicht zu gewinnen.  

                                        Die syrische Stadt Aleppo von oben, in der linken Hälfte des Bildes sind Rauchschwaden über den Häusern
                                        • 11. 9. 2016

                                          15 Jahre nach 9/11

                                          Der Himmel über Ground Zero

                                          Vor 15 Jahren zerstörten Terroristen das World Trade Center. Seither herrscht Angst in den USA. Ein Besuch an der Gedenkstätte in Manhattan.  Dorothea Hahn

                                          Menschen besichtigen die Gedenkstätte Ground Zero
                                          • 14. 10. 2015

                                            Ende von Guantánamo in den USA?

                                            Obamas letzte Heldentat

                                            Das Pentagon treibt die Schließung des Gefangenenlagers voran. Vier Gefängnisse in Colorado werden als Unterbringung für die Häftlinge geprüft.  

                                            Blick durch eine zerbrochene Fensterscheibe auf die US-Fahne
                                          • weitere >

                                          9/11

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln