Datenschutz und Gemeinnutz bei Campact: „Empörungsmaschine“ in der Kritik
NGOs kämpfen für ein neues Gemeinnützigkeitsrecht. Nun melden sich ihre Gegner. Im Fokus steht vor allem das Kampagnenportal Campact.
Seit verschiedene Nichtregierungsorganisationen immer selbstbewusster auf eine Unschärfe des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts hinweisen, ist ein ideologischer Streit um die Frage entbrannt, welche Art zivilgesellschaftlichen Engagements als gemeinnützig anzusehen ist und damit steuerlich begünstigt wird. Hintergrund ist ein Anwendungserlass der Abgabenordnung, den Finanzbeamte in Deutschland unterschiedlich auslegen. Darin heißt es, dass tagespolitische Aktivitäten nicht gemeinnützig seien.
Ursprünglich sollte damit etwa eine versteckte Parteienfinanzierung vermieden werden. Während allerdings Unternehmen ihre Betriebsausgaben für Lobbying von der Steuer absetzen können, steht deren zivilgesellschaftliche Gegenseite in der Praxis nun häufig schlechter da: So hatte das Finanzamt Frankfurt dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac zuletzt die Gemeinnützigkeit entzogen. Auch große Verbände wie der BUND bekamen in der Vergangenheit Ärger.
Inzwischen kämpft eine Allianz aus Dutzenden politischen Organisationen wie Oxfam, Brot für die Welt und der Bewegungsstiftung um eine rechtliche Klarstellung in der Abgabenordnung – und gegen den politischen Gegenwind. Besonders im Fokus steht dabei Campact. Die Organisation hatte 2015 mit ihren Großdemonstrationen gegen das Freihandelsabkommen TTIP den Unmut der deutschen Wirtschaft auf sich gezogen und geriet so ins Visier. Im Oktober 2015 war der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Joachim Pfeiffer, im Bundestag in Vorleistung gegangen, als er minutenlang über die „Empörungsmaschine“ Campact herzog und deren Gemeinwohlinteresse in Abrede stellte. Treffer versenkt.
Und die Sache mit dem Datenschutz? Die war tatsächlich zu bemängeln. Nachdem die Stuttgarter Nachrichten angerufen hatten, schrieb die Landesdatenschutzbeauftragte einen Brief an Campact. Es ging um einen Haken auf der Homepage und die übersichtliche Frage, ob jeder Mensch, der bei Campact eine Petition zeichnete, auch gleich in den Gesamtverteiler der Organisation aufgenommen wird. Die Datenschutzbeauftragte bemängelte das, Campact stellte es ab: Erfolg für die Stuttgarter Nachrichten. Allerdings nur auf halber Strecke.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung