Datenschutz in Russland: Die Stalking-App ist da
Eine russische App findet Gesichter in Online-Netzwerken wieder. Internettrolle stellen damit Porndarstellerinnen bloß.
Die ProgrammiererInnen stellen sich das so vor: Morgens in der U-Bahn sitzt eine gut aussehende Person gegenüber, doch bevor man sich überwinden kann, die Person anzusprechen, ist sie auch schon wieder weg. Die einfache Lösung der arglos bis heimtückischen EntwicklerInnen: Einfach schnell ein Foto von der fremden Person schießen und mittels der Gesichtserkennungs-App FindFace das russische Facebook-Pendant VKontakt nach der Person durchsuchen. Schüchterne sollen es so leichter haben, Kontakt zu Fremden aufzunehmen.
Dass das leider erschreckend gut funktioniert, zeigte der Künstler Egor Tsvetko mit seinem Projekt „Your Face is Big Data“. Er fotografierte heimlich Menschen in der Metro und konnte 70 Prozent davon tatsächlich auf VKontakt finden. Damit dürfte das Programm die perfekte Stalker-App sein.
Es kommt jedoch noch schlimmer: Die selbst ernannte Sittenpolizei des russischen Forums 2chan nutzt die App, um öffentlich Leute anzuprangern. Sie enttarnen mit der Gesichtserkennungssoftware Amateur-Pornodarstellerinnen und machen sie auf VKontakt ausfindig. Anschließend teilen sie deren Profil öffentlich und konfrontieren die Freunde und Familie der Opfer damit. Oder wie es im wenig sympathischen Public-Shaming-Forum heißt: „den Spiegel vorhalten“.
Die App ist ein eindrückliches Beispiel für gefährliche Technologie in den falschen Händen. Ob die Entwickler auf die Idee kommen, ihre Stalking-App infrage zu stellen? Nein. Die Nutzung durch 2chan tue ihnen zwar leid, aber da könnten sie nichts machen, so ihre Antwort.
Einzige denkbare Lösung: die App-Macher auf Amateur-Pornoseiten stalken.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein