Datenschutz bei Posteo: Schlampige Behördenanfragen
Der Mailanbieter Posteo kritisiert Behörden, die Auskunft über seine Kunden fordern. Die Anfragen entsprechen meist nicht den Gesetzen.
Fast kein Ersuchen, bei dem die Behörden Auskünfte über Nutzer verlangen, das Posteo bisher erreichte, hätte den gesetzlichen Bestimmungen entsprochen, heißt es in dem Bericht des 2009 gegründeten Unternehmens. Derartige Anfragen stellen Behörden, um Straftaten aufzuklären.
Posteo ist der erste deutsche Mailanbieter, der im vergangenen Jahr einen Transparenzbericht nach dem Vorbild von Google und anderen US-Firmen vorlegte. Aus seinen Erfahrungen im vergangenen Jahr leitet Posteo nun die Forderung ab, von der Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung abzusehen. Diese deutliche politische Positionierung ist nicht das einzig bemerkenswerte an dem Bericht.
Statt nämlich einfach nur Tabellen zu veröffentlichen, wie viele Anfragen eingegangen und wie häufig tatsächlich Auskunft erteilt wurde, veröffentlicht Posteo exemplarisch auch einige Anschreiben der Behörden – mit Schwärzungen sorgfältig anonymisiert. Und kommentiert an diesen konkreten Beispielen, worin deren Mängel bestehen. Genau das macht den Bericht interessant – obwohl er sich nur auf 22 Fälle stützt.
Besonders sorglos bis schlampig ausgeführt zeigen sich Auskunftsanfragen zu Bestandsdaten – also Informationen über Namen, Geburtsdaten und Adressen von Nutzern.
Teils wurden Angaben wie der konkrete Tatvorwurf oder Aktenzeichen der Ermittlung unverschlüsselt übersandt – was laut Posteo rechtswidrig ist.
Teils wurden die Mails an den Kundensupport geschickt, statt an die zuständigen Personen. In einigen Fällen wurde unrechtmäßig Verkehrsdaten oder IP-Adressen abgefragt. Oder die Rechtsgrundlage für die Abfrage wurde nicht genannt.
Die Ironie dabei: Als Anbieter, der mit seiner Datensparsamkeit wirbt, macht Posteo von einer Sonderregelung Gebrauch, laut der er auf die Erhebung von Namen, Geburtsdaten und Adressen verzichtet.
In zwei von 22 Fällen gab Posteo Daten heraus
Das bedeutet: Selbst wenn die Behörden eine korrekte Bestandsdatenabfrage an Posteo stellten, kann die Firma diese Informationen überhaupt nicht herausgeben. „Wird Posteo mit einem richterlichen Beschluss dazu verpflichtet, Kundendaten herauszugeben, können den Behörden deshalb lediglich Inhaltsdaten (zum Beispiel E-Mails) übermittelt werden“, heißt es im Bericht.
Dazu kam es 2014 nur in zwei Fällen. In allen anderen konnte der Anbieter keine Daten herausgeben, weil sie schlicht nicht vorlagen. Auch über Bankverbindungen verfügt der Anbieter nicht automatisch – weil er seinen Nutzern die Möglichkeit einräumt, bar zu zahlen.
Und die Herausgabe von Verkehrsdaten – also der Zeitpunkt, wann eine E-Mail versendet wurde, oder von welcher IP-Adresse – scheitert daran, dass „Daten (IP-Adressen) nicht vorhanden/nicht betrieblich benötigt“ werden.
In 15 Fällen wandte sich Posteo wegen der unsicheren Übertragung sensibler Daten durch Polizeibehörden an die Landesdatenschutzbeauftragten. Die Antwort: Das Problem sei bekannt und „immer wieder Anlass für Gespräche und Kontrollen“.
Weiter berichtet Posteo, dass dem Unternehmen Anwaltskosten im „mittleren fünfstelligen Bereich“ entstanden seien, um sich gegen unrechtmäßige Forderungen zu wehren.
Vor diesem Hintergrund appelliert der Anbieter an die Bundesregierung, auf die für Herbst geplanten Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung zu verzichten. Die „Anzahl rechtswidriger Abfragen würde sich deutlich erhöhen“, prognostiziert das Unternehmen.
Die ungesicherte Übertragung sensibler Daten von Bürgern sei „nicht hinnehmbar“, ebenso wie die Herausgabe von „dynamischen IP-Adressen, die dem Fernmeldegeheimnis unterliegen“, ohne richterlichen Beschluss.
Trendsetter für Transparenzberichte
Mit der Dokumentation einiger Behördenanschreiben testet Posteo bereits zum zweiten Mal in Folge aus, wie weit sie in ihrer Transparenz zu Behördenanfragen gehen können. 2014 hatte der kleine Anbieter vor der Veröffentlichung dieser Angaben ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, um zu klären, ob und in welchem Umfang es einen solchen Bericht überhaupt veröffentlichen darf. Was andere Mailanbieter in der Folge dazu inspirierte nachzuziehen und ebenfalls entsprechende Transparenzberichte zu veröffentlichen - die Telekom etwa.
Auch GMX, das Unternehmen, das derzeit mit seiner Verschlüsselungsoffensive Interesse an Privatheit im Digitalen offenbart, veröffentlichte im Januar Zahlen zu Behördenanfragen: Danach verzeichnete die 1&1 Mail & Media GmbH, zu der unter anderem Maildienste wie GMX oder Web.de zählen und die nach einigen Angaben 38.5 Millionen Mailpostfächer verwaltet, allein 2014 über 20.800 Anfragen von Sicherheitsbehörden zu Bestandsdaten, über 200 zu Verkehrsdaten und über 400 zu Inhaltsdaten.
„Auskunftsersuchen, die formelle Fehler enthalten, weisen wir selbstverständlich zurück“, antwortet Sebastian Schulte, Pressesprecher von GMX, auf die Frage, ob sein Unternehmen ähnliche Erfahrungen mit mangelhaften Behördenanfragen habe wie Posteo. „Eine Zunahme fehlerhafter Anfragen können wir aktuell nicht feststellen.“
So weit wie Posteo zu gehen und einzelne Behördenanfragen zu veröffentlichen, will man aber nicht gehen. „Dazu sehen wir keinen Anlass“, so Schulte. Auch Posteos Bedenken, die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung könne zur Erhöhung rechtswidriger Anfragen führen, teilt GMX so offenbar nicht. „Die Entwicklung ist aktuell schwer vorherzusagen“, so Schulte. Sie werde „sehr stark von der Behördenpraxis abhängen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links