piwik no script img

Das war die Woche in Berlin IIHier die Party, dort die Politik

Ein Anwohner klagt gegen das Myfest in Kreuzberg. Es sei so voll, dass er nicht mehr in seine Wohnung komme. Welche Folgen wird die Klage haben?

So voll war es dieses Jahr: Massen auf dem Myfest in Kreuzberg. Foto: dpa

Mit Niederlagen umzugehen fällt Berlin nicht leicht, wie jede neue Panne am BER aufs Neue belegt. Aber die Stadt tut sich auch schwer mit Erfolgen. Das Myfest am 1. Mai in Kreuzberg ist so einer: Seit Jahren wird die Party rund um die Oranien­straße voller und voller. Dieses Jahr kamen 50.000 Menschen – zu viele, wie selbst Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann befand, die prompt das Fest an sich in Frage stellte.

Doch die Debatte darüber währte nur kurz. Und wenn am vergangenen Wochenende nicht die Klage eines Anwohners gegen das Fest bekannt geworden wäre, würden sich am 1. Mai 2016 sicher wieder viel zu viele Menschen durch die Straßen schieben. Dass es dazu kommt, ist nun weniger wahrscheinlich: Der Anwohner argumentiert, er habe am 1. Mai ab 14 Uhr seine Wohnung nicht mehr erreichen können, es sei zu voll gewesen; durch die vielen Grills habe Brandgefahr bestanden. Das Fest sei in dieser Form nicht mehr genehmigungsfähig.

Ihren ursprünglichen Zweck hat die 2003 erstmals veranstaltete Party erfüllt: Polit-Randale gibt es nur noch am Rande. Doch seinem auch politischen Anspruch wird das Straßenfest schon lange nicht mehr gerecht: Für viele Anwohner, die hier Köfte und Bier verkaufen, ist es eine tolle Einkommensquelle. Gleichzeitig steigen seit einigen Jahren die Teilnehmerzahlen der Revolutionären 1.- Mai-Demo um 18 Uhr wieder deutlich. Der Wunsch nach politischer Äußerung, nach einem Ritual ist also vorhanden. Wie geht all das künftig zusammen?

Gar nicht. Wer die Super-Sause retten will, muss das dafür gesperrte Gelände massiv ausweiten, damit sich die Besucher besser verteilen – und sich eingestehen, dass Kreuzberg am 1. Mai vor allem Party ist. Für die Demo indes braucht es eine Route weit jenseits der Saufmeile.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare