Nachbereitung 1. Mai Kreuzberg: Myfest wird nicht abgeschafft
Bezirksamt Kreuzberg und Myfest-Organisatoren wollen das Myfest reguliert ausweiten, ordnen und lenken.
Das Myfest soll weitergehen. Aber so, wie es 2015 war, könne es nicht bleiben. Das ist die Sprachregelung, auf die sich Vertreter des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg und Organisatoren des Myfests am Donnerstag verständigt haben.
Auch Innensenator Frank Henkel (CDU) erklärte, am Myfest als Mittel gegen Krawall festhalten zu wollen. Angesichts der Besucherzahlen müsse man aber über Veränderungen nachdenken, so Henkel. Gemeinsam mit dem Bezirk wolle er über geeignete Maßnahmen beraten.
Wegen Sicherheitsbedenken hatte die Bezirksbürgermeisterin das Myfest am vergangenen Wochenende infrage gestellt: Das Sicherheitskonzept sei für 35.000 Besucher ausgelegt, es hätten sich dort am 1. Mai aber zeitweise über 40.000 Menschen aufgehalten.
Nach dem Treffen mit der Myfest-Crew sagte Herrmann: „Wir alle wollen, dass es weitergeht.“ Erwogen werde, das Fest „reguliert auszuweiten“ um die Partymeile rund um die Oranienstraße zu entlasten und den Wildwuchs in der Umgebung in geordnetere Bahnen zu lenken. Auch über andere Standorte für Bühnen und Essensstände sei gesprochen worden. Eine Ausweitung der Partymeile unter Einbeziehung von Görlitzer Park und Moritzplatz sei denkbar. Ende Mai werde man sich mit der Polizei zu einer Nachbereitung des 1. Mai treffen, sagte Herrmann. Danach würden Arbeitsgruppen Konzepte erarbeiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Völkerrecht und Demokratie
Gefährliche Gretchenfrage
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Ex-CDU-Politiker Müller kritisiert Spahn
+++ USA unter Trump +++
Trump erfindet neue Zolltarife für EU und Mexiko
Russische Deserteure in Deutschland
Flucht vor dem Töten
Skrupellosigkeit in der Politik
Moralische Schlüsse sind zulässig