Das heimische Superfood: Aus dem Garten rauf auf die Oblaten
Sanddorn soll schon die Krieger Dschingis Khans gestärkt haben. Und auch unsere Kolumnistin ist Fan der vielseitig einsetzbaren Früchte.
B ei mir im Garten habe ich gleich mehrere Sanddornbüsche und -bäume und bin froh darum. Ihre silbergrauen Blätter sehen gut aus und sind ein ganzjähriges Refugium für Vögel, sie sind anspruchslos in der Pflege, und sie liefern tolle orange-rote Früchte. Die Dornen erschweren die Ernte, aber die Mühe lohnt sich.
Denn wer braucht schon Gojibeeren und Chiasamen, wenn der Sanddorn vor der Tür reif ist? Die Beeren sind ein unterschätztes heimisches Superfood, ein Glas von ihrem Saft deckt den Vitamin-C-Tagesbedarf fünfmal – da kann selbst die Zitrone nicht mithalten. Hoch ist auch der Gehalt an Betacarotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Und sogar Vitamin B12, das eigentlich vor allem über tierische Produkte aufgenommen wird, ist im Sanddorn enthalten, womit sich der Speiseplan aller Vegetarier und Veganerinnen gut ergänzen lässt.
Schließlich haben die Beeren antibakterielle Eigenschaften und stärken das Immunsystem. Kaum verwunderlich, dass sich Legenden zufolge schon die Krieger Dschingis Khans mit Sanddorn gestärkt haben sollen.
Aus meinem Sanddorn mache ich zum Beispiel Saft. Dafür gebe ich ein halbes Kilo Beeren mit circa 75 ml Wasser in einen Topf. Alles darf zwanzig Minuten bei mittlerer Hitze kochen, bis die Früchte aufgeplatzt sind. Dann schütte ich den Saft in ein feines Sieb oder Tuch und lasse ihn abtropfen. Der pure Sanddornsaft ist relativ sauer, kann aber gut mit etwas Honig gesüßt werden. In der Erkältungszeit lässt er sich auch löffelweise einnehmen, um dem Immunsystem Rückenwind zu geben. Und ein Schuss Saft, etwas Akazienhonig und ein paar Beeren peppen jeden schlichten Milchreis oder Frühstücksbrei auf.
Anstatt den Saft aufzufangen, kann man die zerkochten Beeren aber auch durch ein Sieb drücken und ein Mus daraus machen. Dann kommt Gelierzucker – ein halbes Kilo auf ein Kilo Beeren – hinzu und alles wird unter Rühren bei mittlerer Temperatur aufgekocht. Fertig ist die Sanddornmarmelade!
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Mit der mache ich zum Beispiel Fruchtschnitten: Ich nehme eine Handvoll Trockenfrüchte, Rosinen, Pflaumen und Aprikosen, und schneide sie in kleine Stücke. Dazu kommen feine Haferflocken, etwas Sesam, gehackte Mandeln oder andere Nüsse und eben der Sanddornaufstrich. Alles gut vermischen und die Masse als Füllung auf Backoblaten verstreichen, dann jeweils mit einer zweiten Oblate bedecken. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, schiebe ich die Sanddornschnitten noch bei circa 45 Grad in den Backofen und lasse sie einige Stunden trocknen. Dabei nicht vergessen, einen Holzlöffel in die Tür klemmen, damit die Restfeuchte entweichen kann. Guten Appetit!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit