: Das Ziel heißt: Europabörse
FRANKFURT/MAIN taz ■ Die Deutsche Börse AG und die London Stock Exchange (LSE) fusionieren. Mit dem Zusammenschluss zu einer neuen Börsengesellschaft mit dem griffigen Namen „iX“ entsteht der größte Finanzplatz in Europa. Über eine Allianz mit der US-amerikanischen Börse für Hochtechnologiewerte (Nasdaq) will iX den europäischen Markt in diesem Wachstumssektor zu 80 Prozent abdecken; und noch in diesem Jahr wollen die beiden Partner den Aktienhandel in Europa auch mit dem Nasdaq Japan vernetzen.
Das große Ziel hinter der Fusion der beiden umsatzstärksten europäischen Börsen: die Eurobörse. Verhandlungen mit den Börsenplätzen Madrid und Mailand führt iX bereits. Und mit den Börsen in Paris, Amsterdam und Brüssel werde „gesprochen“, hieß es gestern in London.
Mit der Vernetzung der Börsen wächst der Druck auf die britische Regierung, den Euro einzuführen. Die Fusion jedenfalls führt dazu, dass an der Börse in London Aktien ab sofort gleichberechtigt in Euro und in Pfund gehandelt werden. kpk
wirtschaft SEITE 9kommentar SEITE 11
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen