piwik no script img

Das WM-Teil ExtraBissiger Flaschenöffner

Das Schulterbiss von Luiz Suárez ist WM-Geschichte. Ein Online-Händler hat nun die Szene in einen Gebrauchsgegenstand verwandelt.

Modellathlet: Luis Suárez als Vorbild für einen Flaschenöffner. Bild: reuters

Luis Suárez ist nach seinem Biss gegen den Italiener Giorgio Chiellini vor allem im Internet mit viel Hohn bedacht worden. Tagelang kursierten immer neue Fotomontagen und Sprüche im Internet. Nach der ganzen digitalen Spöttelei gibt es seit einigen Tagen auch etwas Biss, äh Handfestes.

Fans können an ihren Bierflaschen ihre ganz persönliche Beißattacke nachspielen – immer und immer wieder. Ein cleverer Online-Händler aus China bietet einen Flaschenöffner in Form eines grimmig-bissig dreinblickenden Miniatur-Suárez an.

Der hat sogar drei große Vorzüge: Erstens wird, bei sachgemäßem Gebrauch, niemand verletzt. Zweitens muss man nicht einmal mehr die eigenen Zähne benutzen – ja, es gibt tatsächlich Menschen, die das tun. Und drittens muss man keine Sanktionierung durch die Fifa befürchten. Der uneingeschränkte Zutritt zu den Fußballstadien dieser Welt bleibt bestehen.

In China beispielsweise ist der Flaschenöffner ein echter Kassenschlager. Laut Angaben des Händlers ist das einzige Problem, „dass der Herstellungsprozess nicht mit der Nachfrage mithalten kann“. Wer nicht so lange auf seinen Suárez-Flaschenöffner warten möchte oder die Ronaldinho-Variante irgendwo verlegt hat, muss dann wohl oder übel doch auf ein Standartmodell, eine Tischkante oder sein eigenes Gebiss zurückgreifen.

Die Aktion des 27-Jährigen hat allerdings auch andere Branchen inspiriert und so ist der Flaschenöffner nicht das einzige „Fan“-Accessoire auf dem Markt. Ein Sex-Shop in Stockholm hat es ähnlich wie die taz gesehen und eine eindeutig lustvolle Komponente in Suárez' Biss erkannt. So kam den Schweden die Idee für „Nippel-Klammern“ mit seinem Konterfei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!