Das Miteinander in der Öffentlichkeit: Die Welt als Schlafzimmer
Der öffentliche Raum als Zuhause, um das sich alle kümmern: könnte das nicht wunderbar sein? Aber zum Miteinander gehören halt auch die anderen.

E s ist Winter und Abend und dunkel und kalt, draußen fällt gerade wieder Schnee, und ich denke an ein Buch, das ich im Sommer gelesen habe. Es war Jonathan Franzens Roman „Freiheit“, und darin steht ein Satz, der mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf geht. Ich musste gestern beim Spazierengehen wieder daran denken, als ich an einer jungen Frau vorbeiging, die unter ihrem dicken Steppmantel eine Art Schlafanzug mit niedlichen bunten Bärchen darauf trug. Franzens Satz besagt etwa, dass heutzutage manche Menschen draußen in der Öffentlichkeit angezogen seien, als sei „die Welt ihr Schlafzimmer“.
Es hat mich schon öfter beschäftigt, wie Leute auf die Straße, in die Öffentlichkeit gehen, also in diesem Fall: wie sie dabei bekleidet sind. Es geht mir dabei nicht um die Klage mancher Leute, dabei „zu viel Haut“, zu viel Körper sehen zu müssen.
Aber ich war manchmal etwas verwundert, wenn Kolleg*innen im Sommer in weißen Feinrippunterhemden (wussten Sie, dass die in der Modebranche „Wifebeater“ heißen?), Shorts und Flipflops zur Arbeit kamen und sogar zu Presseterminen gingen. Ich hätte mich das nicht getraut: Für mich gab es einen Unterschied zwischen Drinnen und Draußen, der sich in der Bekleidung zeigte. Das liegt vielleicht daran, dass ich aus einer aufgestiegenen Arbeiterfamilie komme: Da zog man sich draußen „gut“ an und drinnen eher schlampig – auch, um die „guten“ Sachen zu schonen. Ich wäre in Unterhemd und Flipflops tatsächlich nur vom Schlaf- ins Badezimmer gegangen.
Aber als ich damals den Satz von Jonathan Franzen las, kam mir plötzlich der Gedanke, dass das ja vielleicht auch eine gute Sache ist: Wenn Menschen die Welt als ihr eigenes Schlafzimmer betrachten, dann heißt das doch, dass sie auch mehr Verantwortung für sie übernehmen. Sie ist damit ja kein rein öffentlicher Ort mehr, um den sich irgendwelche anonymen Institutionen zu kümmern haben, sondern ihr eigenes Zuhause, um das sie sich kümmern, das sie hüten und pflegen, beschützen.
Nur schöne Konsequenzen
Mir gefiel diese Betrachtungsweise, denn wenn immer mehr Menschen ihre Umgebung, die Welt, in der sie leben, als ihre Privatangelegenheit, ihr Heim ansehen, dann kann das doch eigentlich nur schöne Konsequenzen haben: mehr Aufmerksamkeit für die Dinge und die Menschen, die dort sind, ein pfleglicher Umgang und freundschaftliche oder familiäre Gefühle gegenüber den anderen – denn die wohnen ja auch da.
Was mich daran dann aber wieder zweifeln ließ, ist eine andere Art, die Welt als eigene Wohnung zu betrachten: Ich meine das laute Telefonieren draußen, auf der Straße, auf der Sitzbank, im Bus. Ja, finden Sie das ruhig blöd: Mich nervt etwas daran. Nicht, dass ich dabei Dinge mitkriege, die ich nicht wissen möchte.
Mich nervt, dass es meiner schönen Jonathan-Franzen-Theorie widerspricht. Denn die Leute, die da so laut telefonieren, verlangen dabei ja von mir, dass ich sie sozusagen „überhöre“: dass ich sie eben nicht wahrnehme in ihrer Privatheit, sondern so tue, als hörte ich sie nicht.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Diese Forderung nach Anonymität, die da von jemandem erhoben wird, der Privates aus eigener Entscheidung in die Öffentlichkeit trägt, gefällt mir nicht. Sie lautet: Tu du jetzt so, als wärst du kein Mensch – damit ich einer sein kann. Sie erinnert mich an Klagen, die ich manchmal zum Beispiel auf Instagram präsentiert bekomme und die oft von Neu-Berliner*innen stammen, die sich „Expats“ nennen: In Berlin werde man angeschaut, heißt es da, die Leute guckten einem in der Öffentlichkeit direkt ins Gesicht! Das sei ungeheuerlich, ein Angriff quasi. Man wisse ja schließlich nie, ob man es mit einem Psychopathen zu tun habe.
Das gefällt mir nicht. Ich möchte nicht in einer Gesellschaft leben, in der erwartet wird, dass man andere Menschen überhört und übersieht. Miteinander leben in der Öffentlichkeit, das muss man aber wohl auch einfach aushalten können. Ich glaube, es ist Übungssache: Man kann es erlernen, wenn man will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau