Das Kino der Zukunft: Film ab – aber bitte grün!
Plastikschalen für Nachos, Papier und Palmöl: Der Kinobetrieb ist nicht nachhaltig. Um das zu ändern brauchen Kinos Geld und kreative Ideen.
Freitagabend, und es herrschen bitterkalte Temperaturen. Eine gute Zeit also für einen Kinobesuch: Das mollig-warme Foyer des Filmtheaters ist hell erleuchtet, an der Theke warten Popcorn, Nachos mit Käsesauce in der Plastikschale und eine Limo im Becher mit Plastikstrohhalm auf die Zuschauer*innen. Überall liegen bunte Flyer und Ankündigungen für die nächsten Blockbuster aus. Wer auf die Toilette muss, kann die Abfalleimer voller Papierhandtücher nicht übersehen.
Bei jährlich rund 120 Millionen Besucher*innen in deutschen Kinosälen ist das eine ganz schöne Öko-Sauerei. „Für die Kinos ist es eine Glaubwürdigkeitsfrage, wenn sie anspruchsvolle, kritische Filme zeigen, dann auch entsprechende Produkte anzubieten“, sagt Birgit Heidsiek von Green Film Shooting, dem Europäischen Zentrum für Nachhaltigkeit im Medienbereich. „Inzwischen ist das Thema Nachhaltigkeit längst auch im Kino angekommen“.
Um zu zeigen, wie es gehen kann, hat Heidsiek „Das Grüne Kinohandbuch“ herausgegeben. Darin geht es beispielsweise um den Verzicht auf Plastikstrohhalme, um Kinorabatte für Bus- und Bahnfahrer*innen oder um Solaranlagen auf dem Dach der Nürnberger Cinecittà. Das größte Multiplex-Kino Deutschlands hat sich sogar zwei eigene Blockheizkraftwerke einbauen lassen und konnte damit die jährlichen Energiekosten von 700.000 Euro für Heizung, Strom und Wasser halbieren. Mit der entstehenden Abwärme lässt sich nun das gesamte Gebäude heizen.
Plastik ist besser als Papier
Doch es muss nicht immer ein eigenes Kraftwerk sein: Nachhaltigkeit beginnt bereits bei den Snacks an der Theke. Werden die Nachos in der Pappschachtel oder in der Plastikschale serviert? „Oftmals ist Pappe nur gefühlt besser als Plastik“, sagt Heidsiek. Aber eben nur gefühlt.
Nachokartons sind oftmals beschichtet. Weil man beschichtetes Papier nicht in den Papiercontainer werfen kann, sondern als Leichtverpackung entsorgen muss, schneidet Kunststoff sogar besser ab. Dieser lässt sich laut grünem Kinohandbuch nämlich nicht nur je nach eingesetztem Stoff recyceln, sondern ist häufig auch noch energieeffizienter. Papierherstellung ist CO2-intensiv und verbraucht viel Strom.
Birgit Heidsiek, Green Film Shooting
Wer ins Kino will, muss natürlich auch erst einmal ins Filmtheater kommen. Die Art und Weise, wie die Besucher*innen im Kino ankommen, lässt sich beeinflussen. Kooperationen mit öffentlichen Verkehrsbetrieben können für viele Besucher*innen ein Anreiz sein, auf das Auto zu verzichten und stattdessen auf Bus und Bahn umzusteigen.
Korina Gutsche von der AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater leitet das von der Bundesregierung geförderte Projekt „Kino natürlich“, das den Betrieb nachhaltiger gestalten will. Für Gutsche endet das Thema Nachhaltigkeit nicht beim ökologischen Fußabdruck der Betriebe. Auch das Programm ist wichtig: „Engagierte Filmemacher*innen finden in den Arthousekinos Gehör. Diese Offenheit gehört zu unserem Verständnis als Kulturort mit Bildungsauftrag.“
Kinobetreiber stehen in der Verantwortung
Es soll nicht nur darum gehen, Filme zu zeigen, sondern auch darum, klar Position zu beziehen. Beispielsweise über Thementage. In manchen Arthouse-Betrieben flimmern auch Dokumentationen über die Leinwände, die Palmöl-Anbau oder Plastikwahnsinn problematisieren: Bilder zeigen die Rodung von Regenwäldern, von pestizidverseuchtem Grundwasser oder Schildkröten, die an Plastikteilchen im Magen verenden.
Das finden zwar alle schlimm, aber während der Film läuft, tauchen die Zuschauer*innen dann doch ihre Nachos aus der Plastikschale in die Käsesauce. Hauptzutat: Palmöl. Expertin Heidsiek kritisiert daher: „Wenn der Kinobetreiber an der Theke genau all die Produkte anbietet, in denen das Palmöl enthalten ist, unterstützt er damit das System Palmöl.“
Kinobetreiber Christian Pfeil macht es besser. Er hat neben regionalen Produkten, Mehrweggeschirr und LED-Beleuchtung sogar eine Solaranlage auf einem seiner Kinos in Gera. Das 80.000 Euro teure Gerät auf dem „Metropol“ wird sich bei steigenden Stromkosten in weniger als zehn Jahren bezahlt gemacht haben. Der Energiebedarf des Lichttheaters liegt schätzungsweise bei 35.000 Kilowattstunden jährlich, der selbst erzeugte Solarstrom deckt etwa 25.000 Kilowattstunden ab – also mehr als 70 Prozent.
Das klingt gut, aber: „Das Geschäftsmodell von kleineren Kinos bildet größere Investitionen nicht ab“, sagt Pfeil. Umfassendere Maßnahmen für Nachhaltigkeit seien gut und schön, aber „man muss es sich eben leisten können“. Die Subventionen, die es für einen nachhaltigen Umbau der Filmtheater gebe, seien marginal und nicht aufeinander abgestimmt.
Pfeil wünscht sich daher einen Fördertopf mit klaren Kriterien, über den man für nachgewiesene Maßnahmen entlohnt wird. Solange das große Geld fehlt, können sich Kinobetreiber*innen durch Korina Gutsche beraten lassen oder sich auf der Webseite von „Kino natürlich“ umschauen. Dort heißt es: „Jede Maßnahme, die Ressourcen spart und CO2-Emissionen reduziert, zählt!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos