Das Gedicht zur Lage: das Schlimmste kommt noch
Wenn der große Horror sich offenbart, helfen vielleicht Verse. Dass nichts bleibt, wie es ist, kann Drohung sein – aber auch Hoffnung machen.
d as Schlimmste kommt noch
so, wie es jetzt ist,
bleibt es nicht
oder hattet ihr gedacht,
dass es immer so weitergeht?
hattet ihr das wirklich gedacht?
nun, wenn dem so ist,
so muss ich euch leider enttäuschen
denn es wird definitiv nicht so weitergehen
denn wie gesagt: das Schlimmste kommt noch
ja, das Schlimmste kommt noch
man kann es eigentlich nicht oft genug sagen
und wenn ich „das Schlimmste“ sage,
dann meine ich auch „das Schlimmste“
und nicht etwa nur das Sterben
oder gar den Tod
denn gegen das Sterben gibt es Medikamente
und der Tod ist sowieso eine Erlösung
aber das Schlimmste ist und bleibt nun mal das Schlimmste
ob euch das nun gefällt oder nicht
das Schlimmste ist das Schlimmste
und wie gesagt: es kommt noch
ja, das Schlimmste kommt noch
denn so, wie es jetzt ist,
bleibt es nicht
oder hattet ihr gedacht,
dass es immer so weitergeht?
hattet ihr das wirklich gedacht?
ja, das könnte euch so passen
nur keine Veränderungen!
immer soll alles so bleiben,
wie es ist
doch das eine sage ich euch:
es wird nichts so bleiben,
wie es ist
alles wird sich ändern
ja, das wird es
und dann könnt ihr zusehen,
wo ihr bleibt
doch mit eurem Luxusleben ist es dann definitiv vorbei
denn wie gesagt: das Schlimmste kommt noch
macht euch darauf gefasst
so, wie es jetzt ist,
bleibt es jedenfalls nicht
wäre ja auch zu schön,
um wahr zu sein,
wenn es immer so weiterginge
doch es geht nun mal nicht so weiter
zumal das Leben nicht im Konjunktiv stattfindet
doch ich möchte jetzt gar nicht allzu philosophisch werden
und deshalb sage ich noch einmal:
das Schlimmste kommt noch
so, wie es jetzt ist,
bleibt es nicht
irgendwas ist schließlich immer
da könnt ihr letztlich machen,
was ihr wollt
doch das Schlimmste kommt noch
Das Gedicht haben wir dem 2024 erschienenen Gedichtband „nur Sex“ von Clemens Schittko entnommen, mit freundlicher Genehmigung des XS-Verlags, Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator