Das Ding, das kommt: SchöneBescherung
![](https://taz.de/private/picture/5368762/516/219456.jpg)
Was für eine schöne Bescherung! Kaum ist das Weihnachtsfest vorbei, ist auf Langeoog seit Mittwoch der Gabentisch wieder reich gedeckt. Offenbar gleich mehrere Container voller Plastikspielzeug, die ein dänischer Frachter in der Nordsee verloren hat, hat Sturmtief „Axel“ der Insel beschert und vor allem Unmengen an Überraschungseiern an den Strand gespült. Kilometerlang säumten die bunten Plastikkapseln den Strand.
„Das sind bestimmt mehr als 100.000 Eier“, schätzte Langeoogs Bürgermeister Uwe Garrels, der das nachgeholte Weihnachtsfest respektive die vorgezogene Ostereiersuche aber gar nicht lustig findet. Denn die kleinen, überraschend seetauglichen Plastikverpackungen sind für die Umwelt eine große Belastung und für Tiere eine echte Bedrohung.
Seit Donnerstag räumen mehrere Hundert freiwillige Helfer*innen auf. Mehr als 100 Säcke mit 150 Litern Volumen sind schon zusammengekommen. Und es wären noch viel mehr, hätten die fleißigen Kinder von Langeoog und die vom Festland dazugestoßenen Schatzsucher sich nicht mit den Eiern und all den Legosteinen, Star-Wars-Figuren oder Netzwerksteckern die eigenen Taschen vollgestopft.
Dabei ist noch gar nicht geklärt, ob das Strandgut entsorgt oder an den Schiffseigner zurückgegeben werden muss. So lange gilt: Strandgut ist eine Fundsache und muss den Behörden gemeldet werden. Sorgen, dass die Eiersuche illegal ist, muss sich aber keine der Helfer*innen machen. „Das Spielzeug fällt auf jeden Fall unter eine Freibetragsgrenze“, verlautbart die Zollverwaltung. „Wer das jetzt aufsammelt, der wird kein Zollsteuerschuldner, und der hinterzieht auch keine Abgaben.“
Bürgermeister Garrels überlegt derweil schon, wie man mit der unverhofften Bescherung das Bewusstsein für das Umweltthema Plastikmüll in Meeren schärfen kann. Denn jedes Jahr landen bis zu 15 Millionen Tonnen davon im Wasser. Und bleiben dort. Gefährlich ist vor allem, dass Wellenbewegungen und ultraviolettes Licht all die Plastikteile bis zur Pulverisierung zerkleinern. Im Mittelmeer etwa kommt Schätzungen zufolge auf zwei Plankton-Lebewesen schon ein Teil Mikroplastik. Tendenz stark steigend. MATT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen