piwik no script img

Daniél Kretschmar über die Mittel und Wege, wie und wo man sich am Sonntag der AfD in den Weg stellen willAuch die Einhörner haben ihren Einsatz

Frieden, Freiheit, gleiche Rechte. Dafür kämpfen wir.“ Samee Ullah von der antirassistischen Ini­tia­tive „We’ll Come United“ hat ein klares Ziel für kommenden Sonntag. Gemeinsam mit einem breiten Bündnis wird er gegen einen AfD-Aufmarsch demonstrieren. Die Rechtspopulisten wollen ab 11 Uhr vom Hauptbahnhof zum Brandenburger Tor ziehen, die Zahl der Gegenkundgebungen, Ak­tio­nen und Proteste ist schier unüberschaubar – sogar auf der Spree wird es eine Wasserdemo geben. Auf einer Pressekonferenz in Mitte stellten die verschiedenen AkteurInnen am Mittwoch ihre Pläne vor.

„Wir sind solidarisch mit allen, die sich der AfD in den Weg stellen“, sagt Nora Berneis, Sprecherin des Bündnisses „Stoppt den Hass“, auf die Frage, wie die OrganisatorInnen zu Blockaden stünden. „Wo AfD, Pegida und Nazis sich versammeln, ist Gewalt nicht weit. Wir lassen uns aber davon nicht abschrecken.“ Kundgebungsorte sind die Reichstagswiese und der Pariser Platz, bisher genehmigt ist außerdem die Route der „Glänzenden Demo“, zu der Die Vielen aufrufen. Neben diesem Zusammenschluss darstellender KünstlerInnen und Theater beteiligt sich auch das Bündnis Reclaim Club Culture an den Protesten. Mit bislang 14 angekündigten Wagen wollen die Nachtschwärmer durch Mitte raven, über die Route wird noch verhandelt.

„Berlins Clubkultur ist alles, was die Nazis hassen: Wir sind progressiv, queer, feministisch, antirassistisch, inklusiv, bunt und haben Einhörner“, erklären die Clubs ihre Beteiligung. Sie hoffen, auch ihre Gäste mobilisieren zu können, jene also, die in ihrer Wahrnehmung ein „selbstbestimmtes und selbstverwirklichtes Leben leben“. Ob überhaupt in nennenswerter Zahl ­AfDler zum „Wegbassen“ kommen, ist noch offen, aber auch egal. Eine bunte und offene Gesellschaft kann ja auch so zelebriert werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen