Dakota Access Pipeline in USA: Ohne Öl kein Schaden
Erneut ein Rückschlag für zwei Sioux-Stämme: Ein Richter lässt keinen übergangsweisen Baustopp an der umstrittenen Dakota Access Pipeline zu.
Über Monate hinweg waren die abschließenden Bauarbeiten an dem insgesamt 3,8 Milliarden Dollar (rund 3,5 Milliarden Euro) teuren Projekt zum Erliegen gekommen, weil der vor Ort ansässige Stamm der Standing Rock Sioux gemeinsam mit Unterstützern aus dem ganzen Land heftig protestiert hatte. Anfang Februar nahm die zuständige Firma Energy Transfers den Bau am letzten Teilabschnitt unter dem Oahe-Stausee am Fluss Mississippi jedoch wieder auf.
Die Stämme führten an, dass die Pipeline ihre kulturellen Stätten und ihre Wasserversorgung gefährdeten. In der vergangenen Woche ergänzten sie, dass sauberes Wasser auch wichtig zur Ausführung ihrer Sioux-Religion sei. Allein die bloße Anwesenheit der Leitung beeinflusse die Reinheit des Wasser.
Richter Boasberg sagte, der Schaden für die Stämme käme offensichtlich erst, wenn auch Öl durch die Leitung fließe – nicht aber durch die reine Existenz. Die Baufirma nannte das Religionsargument eine „Verzögerungstaktik in letzter Minute“ und „reichlich verspätet“. Die Firma habe den größten Respekt für religiöse Überzeugungen und Bräuche, betonte ein Anwalt von Dakota Access, William Scherman, in einem Schreiben.
Trump stoppte Umweltstudie
Im vergangenen Jahr war es bei den Demonstrationen gegen die Pipeline immer wieder zu Zusammenstößen zwischen Polizisten und Tausenden Demonstranten gekommen, die nahe der Baustelle ein Lager errichtet hatten. Mehrere Personen wurden verletzt und es gab eine Reihe von Festnahmen. Schließlich wurde noch unter Ex-Präsident Barack Obama eine neue Prüfung des Routenverlaufs angeordnet.
Doch US-Präsident Donald Trump forderte den Korps der Armee-Ingenieure kurz nach seinem Amtsantritt in einem Dekret auf, den Weiterbau schneller voranzutreiben. Eine eigentlich auf zwei Jahre angesetzte Umweltstudie wurde gestoppt und Energy Transfers bekam grünes Licht für den Weiterbau der Pipeline.
Nach Schätzung der Firma soll die Pipeline binnen 60 Tagen fertiggestellt sein und dann innerhalb von 23 Tagen befüllt und in Betrieb genommen werden. Die insgesamt fast 2000 Kilometer lange Pipeline soll Öl aus North Dakota durch mehrere US-Staaten bis nach Illinois bringen, wo es dann verschifft wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!