piwik no script img

Kritik am Weltdachverband der JournalistenIntransparent und undemokratisch

Der Deutsche Journalistenverband (DJV) steigt aus dem Weltdachverband der Journalisten aus. Letzterem wird Korruption vorgeworfen.

Nicht unabhängig: Russlands Journalisten-Union, hier am Hauptquartier in Moskau im Februar 2023 Foto: Tass/imago

Berlin taz | Der Deutsche Journalisten Verband hat seine Mitgliedschaft in der Internationalen Journalisten-Föderation gekündigt. Das gab der DJV in einer Pressemitteilung von Montag bekannt. Die wichtigsten Gründe für den Schritt seien „Intransparenz“ und „undemokratisches Verhalten“, heißt es darin. Damit wird der DJV in sechs Monaten aus dem journalistischen Weltdachverband aussteigen, in dem Organisationen aus fast allen Ländern der Welt dabei sind.

Nur fast alle Länder der Welt. Der DJV ist nicht das erste Mitglied, das dem IFJ den Rücken kehrt. Bereits im Januar beschlossen die Journalistenverbände Finnlands, Norwegens, Dänemarks und Islands, ihre Mitgliedschaft im IFJ aufzugeben. Die nordischen Verbände warfen dem IFJ „korrupte Aktivitäten“, undemokratische Praktiken und unethisches Finanzgebaren vor.

Konkret wehrten sie sich dagegen, dass russische Journalisten weiterhin Mitglied im IFJ sein konnten, obwohl deren Verbände nicht unabhängig seien und in von Russland besetzen Gebieten in der Ukraine eigenen Journalistenverbände aufgebaut hätten.

Bei einem Kongress in Oman soll es zu finanziellen Unstimmigkeiten gekommen sein. Der Kongress wurde großteils von der Regierung Omans und örtlichen Unternehmen finanziert, obwohl die Presse im Land am Persischen Golf als unfrei gilt.

Die Gründe für den Austritt des DJV sind ähnlich gelagert, sagt Hendrik Zörner, Pressereferent des DJV, der taz. „Wir kritisieren seit vielen Jahren den Mangel an Transparenz, daran hat sich nichts geändert.“

Es gebe keine nachvollziehbaren Informationen über die Verwendung von Mitteln, die der Dachverband von seinen Mitgliedsverbänden überwiesen bekomme. Das sei eigentlich eine normale Rechenschaft, die der DJV den eigenen Mitgliedern schulde und in Form eines Finanzberichts jährlich den Delegierten des DJV-Verbandstags auch vorlege.

Internationale Zusammenarbeit weiterhin wichtig

Die Russische Journalistenunion wurde im Februar aus dem IFJ ausgeschlossen. Doch Zörner kritisiert, dass erst die Austritte der nordischen Kollegen den Dachverband dazu bewegt habe. „Erst nach diesen Austritten sah sich der IFJ bemüßigt, Konsequenzen zu ziehen. Wir wollten das schon früher, weil es in Russland keine freien Medien gibt und diese Organisation eine staatlich gelenkte Organisation ist.“

Was das Fass zum Überlauf gebracht habe, sei das undemokratische Gebaren am jüngsten Kongress in Athen gewesen: Da hätte der DJV-Vertreter keine schriftlichen Anträge stellen können – „ohne Angabe von Gründen“. Dem DJV sei die internationale Zusammenarbeit aber weiterhin wichtig, die man nun im europäischen Verband weiterverfolgen werden.

Wer weiterhin im IFJ verbleibt, ist die Deutsche Journalisten Union (DJU) von Verdi. Matthias von Fintel, Bereichsleiter Medien und Publizistik sagte der taz: „Wir können die Gründe für den Austritt nicht nachvollziehen.“ Die Kritik an den Beratungen in Athen seien so nicht stichhaltig. Auch die Vorwürfe der finanziellen Intransparenz teilt die DJU nicht. Themen spreche man lieber „intern“ an.

In einem Antwortschreiben von Anthony Bellanger, dem Generalsekretär des IFJ, auf die Kündigung des DJV, das der taz vorliegt, wehrt sich der Verband in salopp formuliertem und mit Schreibfehlern gespicktem Englisch gegen die erhobenen Vorwürfe.

Sie seien nicht konkret, also könne der Verband sie auch nicht adressieren, heißt es im Schreiben. Die Anträge in Athen seien keinesfalls zurückgewiesen worden, vielmehr hätte ein Vertreter des DJV die Anträge zurückgezogen. Darüber hinaus hätten die Anträge „Mängel“ aufgewiesen und seien „nicht kompetent“ formuliert gewesen.

Ohne ins Detail zu gehen, schreibt Bellanger, es sei „das Wort ‚rassistisch‘ gefallen“, als der DJV-Vertreter eine Überprüfung von Projekten in Afrika angestoßen habe. Der IFJ war auf Anfrage weder telefonisch noch per Mail für die taz zu sprechen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich kenne den IFJ und Beiträge seiner Vertreter von mehreren interantionalen Tagungen mit russischen Vertretern. Insbesondere nach der Annexion der Krim. Was heute mit Achtsamkeit umschrieben wird, ist nichts anderes als der Versuch von Täter-Opfer-Relativierung, aus einer klaren Sachlage ein diffuses Mischmach zu konstruieren, bei dem man Täter und Opfer nicht mehr auseinanderhalten kann. Das hat der iFJ leider mit einigen Stimmen von Amnesty International gemeinsam, die schon ein paar mal gefährlich in die Nähe von Antisemitismus kamen.

    Ich kann so viel berichten, dass ukrainische Journalisten und -ausbilder nach der Annexion von den Russen entlassen und vertrieben wurden. Vom IFJ hörte man dazu nichts, allerdings vom DJV auch nur wenig. Und die DVU von Verdi spielt ohnehin keine Rolle.

    Demnächst ist wieder eine große Fachtagung von Medienleuten. Die Benimmregeln im Namen der Achtsamkeit die da zu lesen sind, lassen schon ahnen, dass Vielfalt und Wissen nicht erwünscht sind. Die woken Regeln verwässern klare Positionierungen.

    Leider haben wir derzeit nur eine Organisation - Reporter ohne Grenzen - die eindeutig Position bezieht. Der DJV muss viel mehr tun, als nur aus dem IFJ auszutreten.