DIE EUROPÄISCHE UNION HAT IN DER ELFENBEINKÜSTE VIEL VERSÄUMT: Katastrophe mit Zuschauern
In der Elfenbeinküste werden die schlimmsten Befürchtungen bestätigt. Der Waffenstillstand zwischen der Regierung im Süden und den Rebellen im Norden ist zusammengebrochen. Einen Monat lang hatten die beiden Seiten Zeit, sich bei den Friedensgesprächen in Togo näher zu kommen – das Ergebnis ist eine neue Kriegsrunde, bei der es jetzt nicht mehr nur eine Rebellenarmee gibt, sondern mindestens drei. Eine friedliche Lösung scheint unmöglich – nicht nur wegen der Kriegshetzerei auf allen Seiten, sondern auch weil die Lage viel zu unübersichtlich geworden ist, als dass überhaupt noch jemand repräsentative Friedensgespräche organisieren könnte.
Nicht nur die ivorischen Politiker sind verantwortlich dafür, dass es so weit kommen konnte. Westafrikas Staaten haben ausgerechnet Togo zum Gastgeber der Friedensverhandlungen ernannt, eine Diktatur, die wenig Interesse an einer befriedeten Elfenbeinküste haben kann – der Ausfall des Außenhandelshafen Abidjan beschert vor allem dem Hafen von Togos Hauptstadt Lomé Umsatz. Noch seltsamer ist es, dass Frankreich die Elfenbeinküste als innere Angelegenheit behandelt. Die einstige Kolonialmacht entsendet Kampfsoldaten und führt erfolglose politische Gespräche – völlig ohne UN-Beschlüsse oder EU-Konsultationen.
Die EU hat noch nicht begriffen, dass solche Alleingänge nicht zum Wunschtraum einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik passen. Sie macht lieber im Nahen Osten, wo das Gewicht Europas recht gering ist, den USA Konkurrenz, statt in Afrika Konfliktlösung zu betreiben, wo Europa aufgrund der kolonialen Vergangenheit und der aktiven politischen Beziehungen die einflussreichste Macht wäre. Auch Deutschland könnte in der Elfenbeinküste moderierend wirken, denn es existieren enge persönliche Bindungen: Der Sprecher der Rebellen ist ein ivorischer Student aus Frankfurt, die Tochter des Staatspräsidenten studiert in Berlin. Wird Joschka Fischer seinen französischen Kollegen beim nächsten EU-Außenministertreffen also auf die Elfenbeinküste ansprechen? Oder gar umgekehrt? Blöde Frage. DOMINIC JOHNSON
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen