piwik no script img

DGB-Studie zum RenteneintrittsalterJeder Zweite will nicht bis 67 arbeiten

Schaffen bis der Arzt kommt? Besonders Schichtarbeiter, Reinigungskräfte und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen gehen gesundheitsbedingt von einer Frührente aus.

Wie lange mussten sie arbeiten, um hier zu sitzen? Bild: dpa

MÜNCHEN afp | Rund die Hälfte der heute Beschäftigten hält es für unrealistisch, bis zum 67. Lebensjahr arbeiten zu können.

Das Renteneintrittsalter, das seit Anfang 2012 schrittweise eingeführt wird, werden laut einer vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in Auftrag gegebenen und von der Süddeutschen Zeitung veröffentlichten Umfrage nur 42 Prozent der Beschäftigten nach eigener Einschätzung unter den derzeit geltenden Arbeitsbedigungen schaffen können. 47 Prozent der Befragten rechnen nicht damit.

Ob sich ein Arbeitnehmer für arbeitsfähig bis zur gesetzlichen Regelaltersgrenze einschätzt, hängt vor allem vom Beruf ab: Nur in einem Drittel der Branchen hält es mehr als die Hälfte der Beschäftigten für wahrscheinlich, dass sie das Rentenalter erreichen - etwa in der Chemieindustrie, in der öffentlichen Verwaltung oder im Wissenschaftssektor. Besonders gering ist der Anteil im Gastgewerbe, im Sozialwesen oder bei Leiharbeitern und Reinigungskräften.

Nach Angaben des DGB hängt dies mit der Arbeitsqualität zusammen: Je schlechter die Arbeitsbedingungen, je mehr Schichtarbeit, je mehr schwere körperliche Tätigkeit anfallen, desto häufiger sind sich die jeweiligen Arbeitnehmer sicher, dass sie in Frührente müssen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Supi

    Man stelle sich z.B. mal eine 65jährige Großmutter vor, die als Krankenschwester zwei zentnerschwere Personen ins und aus dem Bett wuchtet. Nur um mal die volle Rente zu bekommen.

     

    Das ist nicht arbeiten bis 67, sondern arbeiten bis zur Arbeitsunfähigkeit. Sich also kaputtarbeiten, um dann noch nicht mal volle Rente zu bekommen. Wer hat sich das ausgedacht? Sesselfurzende Politiker, "Dr. jur."s und Ähnliche.

  • N
    noevil

    ...was natürlich faktisch auf eine Renten- oder Lebensdauer-Verkürzung hinausläuft. Und das war auch genau so beabsichtigt.

     

    Alles andere ist unehrlich.